SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-348614

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übergewichtsprävention für Kinder aus stadtökologischer Perspektive

Prevention of overweight in children: a socio-ecological perspective

Sonnberger, Marco
Deutschle, Jürgen
Fiebig, Joachim

Abstract

"Der vorliegende Beitrag setzt sich aus stadtökologischer Perspektive mit dem Thema Übergewicht bei Kindern auseinander. Auf theoretischer Basis wird das Zusammenspiel zwischen sozialer, räumlicher und gesundheitlicher Ungleichheit analysiert. Anhand von Daten aus der Schuleingangsuntersuchung 2006 ... mehr

"Der vorliegende Beitrag setzt sich aus stadtökologischer Perspektive mit dem Thema Übergewicht bei Kindern auseinander. Auf theoretischer Basis wird das Zusammenspiel zwischen sozialer, räumlicher und gesundheitlicher Ungleichheit analysiert. Anhand von Daten aus der Schuleingangsuntersuchung 2006 der Stadt Stuttgart (N = 4646) wird zudem die sozialräumliche Verteilung von Übergewicht im Stadtgebiet empirisch untersucht. Es zeigt sich dabei, dass die Übergewichtsraten bei Schulanfängern über die einzelnen Stuttgarter Stadtgebiete hinweg ungleich verteilt sind und dass vor allem Schulanfänger mit Migrationshintergrund in besonderem Maße betroffen sind. Darüber hinaus kann mithilfe logistischer Regressionsanalysen gezeigt werden, dass Kinder türkischer Eltern das größte Übergewichtsrisiko tragen. Vorschläge für quartiersbezogene Präventionsmaßnahmen werden erörtert und schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat)... weniger


"The study at hand deals with overweight in children from an urban ecology perspective. At first, the interdependency of social, spatial and health related inequality is analyzed on a theoretical Basis. Starting from that theoretical basis, the socio-spatial distribution of overweight is tested empi... mehr

"The study at hand deals with overweight in children from an urban ecology perspective. At first, the interdependency of social, spatial and health related inequality is analyzed on a theoretical Basis. Starting from that theoretical basis, the socio-spatial distribution of overweight is tested empirically using data of the school entry examination in 2006 of the City of Stuttgart (N = 4646). The results indicate that first graders show different rates of overweight depending on the urban district they live in. Moreover, first graders with migration background are particularly affected. Logistic regression analyses reveal that children of Turkish parents bare the highest risk rate regarding overweight. Finally, preventive and counter measures against overweight in children are suggested." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Großstadt; Baden-Württemberg; Kind; Übergewicht; Gesundheit; soziale Ungleichheit; Stadtteil; sozialer Raum; Schüler; Migrant; Türke; Risiko; soziales Problem; Regressionsanalyse; Gesundheitsvorsorge

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Gesundheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 56-88

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 22 (2011) 1

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.