SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.589 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34741

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik als Opfer des Nationalsozialismus: vorläufige Bestandsaufnahme und biographische Dokumentation

Members of the Reichstag parliament of the Weimar Republic as victims of National Socialism: preliminary inventory and biographical documentation
[Zeitschriftenartikel]

Schröder, Wilhelm Heinz
Hachtmann, Rüdiger

Abstract

Die Überlegungen gehören in den Kontext des Beschlusses des Westberliner Abgeordnetenhauses, im Reichstag eine Gedenktafel für die Abgeordneten der Weimarer Republik anzubringen, die gegen den Faschismus im Dritten Reich gekämpft haben. Dazu wird eine begriffliche Klärung des Opfer-Begriffs vorgenom... mehr

Die Überlegungen gehören in den Kontext des Beschlusses des Westberliner Abgeordnetenhauses, im Reichstag eine Gedenktafel für die Abgeordneten der Weimarer Republik anzubringen, die gegen den Faschismus im Dritten Reich gekämpft haben. Dazu wird eine begriffliche Klärung des Opfer-Begriffs vorgenommen sowie sein historischer Begründungszusammenhang erläutert. Außerdem wird eine vorläufige Bestandsaufnahme der biographischen Forschungen zu den Lebensläufen bzw. dem Schicksal der betroffenen Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in zwei Dokumentationen präsentiert: (1) einer Sammlung kurzer Biographien von den 83 bekannten Parlamentariern, die von den Nationalsozialisten direkt ermordet wurden oder die im Gefängnis oder in Konzentrationslagern gestorben sind; (2) eine vorläufige biographische Liste von 449 anderen Opfern (als Emigranten und / oder Gefangenen) unter den Parlamentariern des Reichstags. (KW)... weniger


'There are concrete plannings for a big memorial-tablet at the building of the former German 'Reichstag' in West-Berlin which shall remember of the victims by national-socialist terror (1933-1945) among the parliamentarians of the 'Reichstag'. This article deals with the concept 'victim' ('Opfer') w... mehr

'There are concrete plannings for a big memorial-tablet at the building of the former German 'Reichstag' in West-Berlin which shall remember of the victims by national-socialist terror (1933-1945) among the parliamentarians of the 'Reichstag'. This article deals with the concept 'victim' ('Opfer') within its historical context during the national-socialist period of the German 'Reich' and presents two documentations: 1. a collection of short biographies of short biographies of the 83 known parliamentarians who were directly murdered by the national-socialists or died in prisons/concentrationcamps, and 2. a preliminary biographical list of 449 other victims (as emigrants and / or prisoners) among the parliamentarians of the 'Reichstag'.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; Widerstand; Deutscher Reichstag; KPD; Nationalsozialismus; SPD; politische Verfolgung; Drittes Reich; Abgeordneter

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 55-98

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 10 (1985) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.10.1985.4.55-98

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.