SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-347037

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A moral stakeholder theory of the firm

Eine ethische Stakeholder-Theorie des Unternehmens
[Zeitschriftenartikel]

Attas, Daniel

Abstract

"Der Beitrag beleuchtet und kritisiert Stakeholder-Ansätze entlang von fünf Kriterien, die von jedem Stakeholder-Ansatz zu erfüllen sind: (1) Eine Stakeholder-Theorie muss eine ethische Theorie sein. (2) Sie muss eine begrenzte Anzahl von Stakeholdern identifizieren. (3) Die Gruppen müssen auf der G... mehr

"Der Beitrag beleuchtet und kritisiert Stakeholder-Ansätze entlang von fünf Kriterien, die von jedem Stakeholder-Ansatz zu erfüllen sind: (1) Eine Stakeholder-Theorie muss eine ethische Theorie sein. (2) Sie muss eine begrenzte Anzahl von Stakeholdern identifizieren. (3) Die Gruppen müssen auf der Grundlage ethischer Kriterien bestimmt werden. (4) Stakeholder-Ansprüche müssen nicht-universalistisch sein. (5) Sie sind nicht gegenüber jedermann zu formulieren. Es wird vorgeschlagen, eine Identifikation von Stakeholdern anhand von Personen vorzunehmen, die bei einem Misserfolg der Unternehmung in finanzieller, sozialer oder psychologischer Hinsicht viel zu verlieren haben." (Autorenreferat)... weniger


"To be a coherent and genuinely alternative conception to the shareholder model, any moral stakeholder theory must meet the following conditions: (1) it must be an ethical theory; (2) it must identify a limited group as stakeholders; (3) the group must be identified on morally relevant grounds; (4) ... mehr

"To be a coherent and genuinely alternative conception to the shareholder model, any moral stakeholder theory must meet the following conditions: (1) it must be an ethical theory; (2) it must identify a limited group as stakeholders; (3) the group must be identified on morally relevant grounds; (4) stakeholder claims must be non-universal; (5) and not held against everyone. A principle for identifying the stakeholder is suggested as a person who has much to lose-financially, socially, or psychologically-by the failure of the firm. The emerging picture contrasts sharply with the conventional conception of the firm." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Ethik; Stakeholder-Ansatz; Wirtschaftsethik

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
normativ; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 312-318

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5 (2004) 3

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.