SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(100.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346524

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transformationsstau im Südsudan: verzögerte Reform des Sicherheitssektors bei wachsender Autokratie

[Kurzbericht]

Weber, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Am 9. Juli 2013 begeht der Südsudan als jüngster Staat der Welt seinen zweiten Geburtstag. Seit der Unabhängigkeit hat die südsudanesische Regierung teils spektakuläre Entscheidungen getroffen. So stoppte sie für ein Jahr die Ölförderung – ein waghalsiger Schritt für ein Land, das zu mehr als 97 Pro... mehr

Am 9. Juli 2013 begeht der Südsudan als jüngster Staat der Welt seinen zweiten Geburtstag. Seit der Unabhängigkeit hat die südsudanesische Regierung teils spektakuläre Entscheidungen getroffen. So stoppte sie für ein Jahr die Ölförderung – ein waghalsiger Schritt für ein Land, das zu mehr als 97 Prozent von Öleinnahmen abhängig ist. Obwohl Sudan und Südsudan nach der Teilung zeitweilig vor einem Kriegsausbruch standen, gelingt den beiden Regierungen insgesamt ein erstaunlicher Balanceakt. Es ist der Führung des Südsudan bislang allerdings nicht gelungen, den Frieden im Innern zu sichern. Die einstige Rebellenbewegung des Landes tut sich schwer in der Rolle einer zivilen Regierung. So stockt die Reform des Sicherheitssektors, Demobilisierungsversuche lassen sich kaum umsetzen, und die Trennung zwischen Polizei- und Armeeaufgaben fehlt bisweilen gänzlich. Gleichzeitig werden Auseinandersetzungen zunehmend ethnisiert, und statt auf politische Partizipation setzt die Regierung in Juba auf Autorität und Kontrolle.(Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Ostafrika; Erdöl; Südsudan; ethnischer Konflikt; Polizei; innere Sicherheit; Demobilisierung; politische Partizipation; Sicherheitspolitik; politische Entwicklung; autoritäres System; Konfliktpotential; Militär

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Innenpolitische Lage; Sicherheitsorgane; Sicherheitssektorreform; Entwicklungshemmnisse; Sudanese People's Liberation Movement/ Army; Staatensezession; bilaterale internationale Beziehungen; Streitkräfte/ militärische Verbände; Guerillaverbände; Erdölgewinnung/ Erdgasgewinnung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 33/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.