SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(955.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34625

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Breaking of social barries as an expression of the emergence of a modern society in the mid-19th century: based on the example of selected Polish towns

Der Abbruch sozialer Schranken als Ausdruck der Herausbildung einer modernen Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts: beruhend auf dem Beispiel von ausgewählten polnischen Städten
[Zeitschriftenartikel]

Molik, Witold
Makowski, Krzysztof

Abstract

Eines der wichtigsten Symptome der Entstehung moderner Gesellschaften ist das Phänomen des Durchbrechens sozialer Schranken. Ausgehend von diesem generellen Charakteristikum wird die spezifische Natur des Abbruchs sozialer Schranken in den polnischen Gebieten untersucht. Im Zentrum der Analyse steht... mehr

Eines der wichtigsten Symptome der Entstehung moderner Gesellschaften ist das Phänomen des Durchbrechens sozialer Schranken. Ausgehend von diesem generellen Charakteristikum wird die spezifische Natur des Abbruchs sozialer Schranken in den polnischen Gebieten untersucht. Im Zentrum der Analyse steht die Darstellung des objektiven Maßstabs für die Spannweite sozialer Barrieren, die in modernen Gesellschaften bestehen, d. h. auf die Auswahl der Ehefrau. Beim Vergleich der Berufe von Ehemann und Ehefrau wird einerseits das Verschwinden alter sozialer Gruppen und andererseits die Bildung neuer, für den Kapitalismus typischer Gruppen beobachtet. Begrenzt wird die Forschung auf die Bevölkerung von Poznan und Warschau. Die Auswahl dieser Städte ermöglicht den Vergleich des Phänomens des Durchbruchs sozialer Barrieren in der Hauptstadt einer bäuerlichen Provinz (Poznan) mit dem entsprechenden Prozeß in der Hauptstadt einer sich dynamisch entwickelnden Industrieregion (Warschau). (KWübers.)... weniger


'One of the most important symptoms of the emergence of modern societies was the phenomenon of the breaking of social barriers. Keeping this general characteristic in mind, we examine the specific nature of the breaking of social barriers in the Polish territories. The limited nature of this paper d... mehr

'One of the most important symptoms of the emergence of modern societies was the phenomenon of the breaking of social barriers. Keeping this general characteristic in mind, we examine the specific nature of the breaking of social barriers in the Polish territories. The limited nature of this paper does not permit us to answer fully this question. Therefore, we concentrate on presenting the most objective measure of the elasticity of social barriers functioning in modern societies, i. e., the selection of a wife. By comparing the professions of husband and wife we can observe on the one hand the disappearance of old social divisions and on the other the emergence of new divisions typicalof capitalism. This same factor also forced us to limit our research to the population of Poznan and Warsaw. The selection of these cities enabled a comparison of the phenomenon of the breaking of social barriers in the main urban center of an agricultural province (Poznan) with the analogical process in a city was the capital of a dynamically developing industrial region (Warsaw).' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industrialisierung; 19. Jahrhundert; soziale Herkunft; Polen; Heirat; sozialer Status; Stadt; sozialer Wandel; Beruf; soziale Chance; postsozialistisches Land

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 86-100

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 11 (1986) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.11.1986.3.86-100

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.