SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(57.20 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Collective bargaining in Finland: legitimacy through deliberation?

Tarifverhandlungen in Finnland: Legitimität durch Deliberation?
[Zeitschriftenartikel]

Bobacka, Roger

Abstract

"Die Inklusion wirtschaftlicher Interessengruppen in den politischen Prozess stellt die repräsentative Demokratie vor das Problem, dass das Parlament bei wichtigen sozialen und ökonomischen Entscheidungen übergangen wird. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, ob Arrangements dieser Art legiti... mehr

"Die Inklusion wirtschaftlicher Interessengruppen in den politischen Prozess stellt die repräsentative Demokratie vor das Problem, dass das Parlament bei wichtigen sozialen und ökonomischen Entscheidungen übergangen wird. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, ob Arrangements dieser Art legitimiert werden können als eine Form deliberativer Demokratie, in der Entscheidungen getroffen werden nach abwägender Beratung zwischen denen, die davon letztlich betroffen sind. Der empirische Teil bezieht sich auf die finnische Gesetzgebung zur Arbeitszeit in den 1990er Jahren. Die Fallstudie zeigt, dass die Repräsentanten der Interessengruppen bei der Kontroverse über die Arbeitszeitfrage von anfänglicher Bekundung zum vernünftigen Kompromiss zu verhärteten Positionen wechselten. Eine für die deliberative Demokratie ideale Annahme, dass die Beteiligten nach Beratung zu einem gemeinsamen Ergebnis fänden, blieb in diesem Fall unbestätigt. Wichtigste Schlussfolgerung ist, dass selbst wenn die Einbeziehung der ökonomischen Interessengruppen in den Politikprozess nach Kriterien der wirtschaftlichen Wohlfahrt und des sozialen Friedens legitimiert werden kann, bleibt es fraglich, ob ihre Inklusion mit den Kriterien der repräsentativen oder der deliberativen Demokratie übereinstimmen." (Autorenreferat)... weniger


"The inclusion of main economic interest groups in policy making poses a distinct dilemma for representative democracy, because the parliament often becomes effectively bypassed in the making of important social and economic policies. The aim of this article is to discuss whether the arrangements in... mehr

"The inclusion of main economic interest groups in policy making poses a distinct dilemma for representative democracy, because the parliament often becomes effectively bypassed in the making of important social and economic policies. The aim of this article is to discuss whether the arrangements instead could be legitimised as a form of deliberative democracy, where decisions are made through deliberation and reasoning among those whom decisions ultimately concern. The empirical part of the article is represented by an evaluation of the development of the Finnish working hours legislation in the 1990s. The case study shows that after the representatives from the main economic interest groups started deliberating the working hours issue in detail, deliberation moved from initial expressions of the need for reasoned compromise to entrenched positions. A deliberative democratic ideal, where participants should agree on a single course of action as a result of deliberation did not materialise in this case. The main conclusion is that even if the inclusion of main economic interest groups in policy making may be legitimised by outcomes in terms of economic well-being, labour market peace etc., the problem from a democratic point of view is that the inclusion does not comply with either representative or deliberative democratic criteria." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; repräsentative Demokratie; Interessenvertretung; Interessenpolitik; deliberative Demokratie; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; Kollektivverhandlung; Legitimität; Deliberation; Finnland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 425-440

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9 (2002) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.