SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(106.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346060

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A new approach of productive models: the world that changed the machine

Neue Produktionsmodelle: von der Welt, welche die Maschine veränderte
[Zeitschriftenartikel]

Boyer, Robert
Freyssenet, Michel

Abstract

"Im letzten Jahrzehnt hat sich die Welt der Automobilindustrie wieder einmal stark verändert. Zu Beginn der 1990er Jahre schienen amerikanische und europäische Automobilproduzenten keine Wahl zu haben, das japanische System der schlanken Produktion zu übernehmen, in dem auch die Arbeitnehmer und Zul... mehr

"Im letzten Jahrzehnt hat sich die Welt der Automobilindustrie wieder einmal stark verändert. Zu Beginn der 1990er Jahre schienen amerikanische und europäische Automobilproduzenten keine Wahl zu haben, das japanische System der schlanken Produktion zu übernehmen, in dem auch die Arbeitnehmer und Zulieferer zu kontinuierlichen Verbesserungen angehalten waren. Doch heute scheint die Begeisterung für das japanische Produktionsmodell verschwunden. Wie ist die ökonomische Krise Japans zu erklären, in der es für Unternehmen wie Nissan, Mazda und Mitsubishi Ende der neunziger Jahre nötig wurde, strategische Allianzen einzugehen, oder aufgekauft zu werden, wenn nicht bankrott zu gehen? Wie ist zu verstehen, dass Toyota und Honda so viel schwächer expandieren, während gleichzeitig gut erholte europäische und amerikanische Automobilproduzenten den weltweiten Reigen von Aufkäufen, Fusionen und Allianzen anführen? Die hier entwickelten Antworten beruhen auf den Analysen des internationalen Forschungsverbundes GERPISA, in dem Ökonomen und Soziologen der Abhängigkeit erfolgreicher Produktionspolitiken von nationalen Institutionen oder 'Regulationen' nachspüren." (Autorenreferat)... weniger


"Once again, and over a ten-year span, the worldwide automobile industrial environment has changed. At the start of 1990's, American and European carmakers seemed to be forced rapidly to adopt the Japanese system of lean production that included the active participation by workers and suppliers in a... mehr

"Once again, and over a ten-year span, the worldwide automobile industrial environment has changed. At the start of 1990's, American and European carmakers seemed to be forced rapidly to adopt the Japanese system of lean production that included the active participation by workers and suppliers in achieving performance improvement objectives. And yet, a short decade later, this quasi-unanimous conviction of the superiority of the new production model seems to have lost its zest. How can one account for the economic crisis in Japan, where firms such as Nissan, Mazda, and Mitsubishi were required at the end of the 1990s to seek out capitalistic alliances or become totally absorbed in order to avoid bankruptcy? How can one account for Toyota and Honda's diminished expansion while simultaneously American and European firms are recovering to the point of leading the acquisitions-mergers-alliance dance throughout the world? These questions have been tackled by GERPISA, an international research network of sociologists and economists, pinpointing profound dependencies between production models and national institutions or 'regulations'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Japan; Gewinn; Europa; Nordamerika; Asien; Ostasien; Kraftfahrzeugindustrie; Lean Management; USA; Taylorismus; internationaler Vergleich; Konzeption; Produktion

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 7 (2000) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.