SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(292.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34592

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Protokolle des Bremer Kämmereigerichts von 1600 bis 1800

Proceedings of the city treasury courts in Bremen between 1600 and 1800
[Zeitschriftenartikel]

Kottmann, Peter

Abstract

Mit der Auswertung der Protokolle des frühneuzeitlichen Kämmereigerichts in der norddeutschen Reichsstadt Bremen wird in dem Beitrag untersucht, ob und warum das Prozessieren in der vorindustriellen Zeit stagnierte oder schon expandierte. Rekonstruiert werden die gerichtliche Organisation, die Zustä... mehr

Mit der Auswertung der Protokolle des frühneuzeitlichen Kämmereigerichts in der norddeutschen Reichsstadt Bremen wird in dem Beitrag untersucht, ob und warum das Prozessieren in der vorindustriellen Zeit stagnierte oder schon expandierte. Rekonstruiert werden die gerichtliche Organisation, die Zuständigkeiten und Verfahrensweisen, so daß Struktur und Entwicklung der ausgetragenen Konflikte unbekannt bleiben. Durch die quantitative Erfassung der alltäglichen Gerichtspraxis wird der Prozeß der Verrechtlichung, d. h. die zunehmende rechtliche Regelung alltäglicher gesellschaftlicher Beziehungen, in die frühe Neuzeit zurückverfolgt. Auf der Grundlage einer Darstellung der Gerichtsverfassung werden einige Längs- und Querschnittsuntersuchungen vorgenommen. Nach den vorliegenden ersten Befunden zeichnet sich als Ergebnis ein gewisser Wandel des gesellschaftlichen Streits und damit ein gradueller Funktionswandel des Gerichts ab. (KW)... weniger


'Based on an empiric research on lawsuits in an urban lawcourt of the preindustrial time the following aspects shall be discussed: the social profile of the parties, the form of the legal proceedings and the social, economic and political context of litigation.' (author's abstract)

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Rechtsanwendung; Schichtzugehörigkeit; Rechtsstreit; Bremen; Frau; sozialer Wandel; Gerichtsbarkeit; demographische Faktoren; Gerichtsverfahren

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 72-83

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 11 (1986) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.11.1986.4.72-83

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.