SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.68 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345881

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

European works councils: potentials and obstacles on the road to employee influence in multinational companies

Europäische Betriebsräte: Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zur Arbeiternehmerbeteiligung in multinationalen Unternehmen
[Zeitschriftenartikel]

Knudsen, Herman

Abstract

"Das in diesem Beitrag behandelte Thema sind die Chancen für Europäische Betriebsräte (EBR), Einfluss auf korporative Entscheidungen in multinationalen Unternehmen (MNU) zu nehmen. Im ersten Teil werden neben der Richtlinie über EBR die relevanten Themen früherer Debatten und Untersuchungen über die... mehr

"Das in diesem Beitrag behandelte Thema sind die Chancen für Europäische Betriebsräte (EBR), Einfluss auf korporative Entscheidungen in multinationalen Unternehmen (MNU) zu nehmen. Im ersten Teil werden neben der Richtlinie über EBR die relevanten Themen früherer Debatten und Untersuchungen über die EBR vorgestellt, des weiteren das Konzept des supranationalen Einflusses, im Vergleich zu dem auf betrieblicher und nationaler Ebene, diskutiert. Der zweite Teil präsentiert und analysiert die Ergebnisse einer dänischen Untersuchung über EBR. Die Ergebnisse verdanken sich einer Befragung von dänischen EBR-Mitgliedern und Managern in dänischen MNU. Es zeigt sich, dass das Niveau des Arbeitnehmereinflusses durch EBR relativ niedrig ist. Im Bemühen, dies zu erklären, werden eine Reihe von Faktoren identifiziert, die Formulierung und Artikulierung von Arbeitnehmerinteressen auf supranationaler Ebene behindern. In der Konklusion werden die Ergebnisse resümiert und auf ihre Bedeutung für die Institution der EBR diskutiert." (Autorenreferat)... weniger


"The theme addressed by this article is the opportunities for European Works Councils (EWCs) of gaining influence on corporate decisions in multinational companies (MNCs). The first part introduces the European Union Directive on European Works Councils as well as debated themes and previous researc... mehr

"The theme addressed by this article is the opportunities for European Works Councils (EWCs) of gaining influence on corporate decisions in multinational companies (MNCs). The first part introduces the European Union Directive on European Works Councils as well as debated themes and previous research on EWCs; further it discusses the concept of supranational employee influence as distinct from employee influence at plant and national level. In the second part of the article findings from Danish research on EWCs are presented and analyzed; the focus is on employee influence and factors inhibiting employee influence. The research is based on surveys among Danish EWC representatives as well as among managers in Danish based MNCs. It is found that the level of employee influence through EWCs is relatively low. Attempting to explain this the article further identifies a number of factors tending to inhibit the formulation and articulation of employee interests at the supranational, European level. In the concluding part of the article the findings are summed up and their relevance for EWCs in general are discussed." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
multinationales Unternehmen; industrielle Beziehungen; Arbeitnehmervertretung; Europäischer Betriebsrat; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 203-220

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 11 (2004) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.