SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(160.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Externalisation and internalisation of collective bargaining in Europe: variation in the role of large companies

Die Externalisierung und Internalisierung der Tarifverhandlung in Europa: zur Vielfalt der Strategien großer Unternehmen
[Zeitschriftenartikel]

Arrowsmith, James
Marginson, Paul
Sisson, Keith

Abstract

"In Reaktion auf die Internationalisierung der Märkte versuchen die großen Unternehmen seit einiger Zeit, ihren tarifpolitischen Handlungsspielraum auszuweiten, so dass maßgeschneiderte Lösungen für ihre Geschäftsbereiche gefunden werden können. In diesem Aufsatz werden vor diesem Hintergrund den Wa... mehr

"In Reaktion auf die Internationalisierung der Märkte versuchen die großen Unternehmen seit einiger Zeit, ihren tarifpolitischen Handlungsspielraum auszuweiten, so dass maßgeschneiderte Lösungen für ihre Geschäftsbereiche gefunden werden können. In diesem Aufsatz werden vor diesem Hintergrund den Wandel in der Bedeutung von Verbands- und Haustarifverträgen untersucht. Dabei konzentriert sich die Analyse auf die Entwicklung in großen Unternehmen im Hinblick auf zwei Dimensionen: Externalisierung/ Internalisierung (als Problem der Bedeutung von sektoralen Verbandstarifen) und Zentralisierung/ Dezentralisierung (als Problem der Verhandlungsebene im Unternehmen). Methodisch beruht die Untersuchung auf einem Vergleich des Metallverarbeitungs- und Bankensektors auf der Grundlage von Fallstudien aus Belgien, Deutschland, Italien und Großbritannien. Die Ergebnisse dokumentieren die Vielfalt der 'Dezentralisierungs'-Formen im Unternehmensvergleich wie auch innerhalb der Unternehmen, die sowohl auf Länder-, insbesondere aber auch auf Sektoreffekte zurückzuführen ist. Denn beide Kategorien von Effekten sind relevant für die Entwicklung der Machtverhältnisse und Transaktionskosten, die ihrerseits die Attraktivität alternativer tarifpolitischer Arrangements beeinflussen." (Autorenreferat)... weniger


"In recent years major employers have sought greater scope to negotiate working und employment practices specific to the circumstances of the company or its constituent units, reflecting the internationalisation of markets and competition. This article examines the changing balance between multi-emp... mehr

"In recent years major employers have sought greater scope to negotiate working und employment practices specific to the circumstances of the company or its constituent units, reflecting the internationalisation of markets and competition. This article examines the changing balance between multi-employer and single-employer collective bargaining in this context. The analysis focuses on developments in largo firms across two distinct but related dimensions: externalisation-internalisation (engagement with sect oral multi-employer bargaining) and centralisation-decentralisation (the level of internalisation within the company). The treatment is comparative, analysing developments in metalworking and banking through case studier from Belgium, Germany Italy and Britain. The results demonstrate that 'decentralisation' takes various forms, within and without the company. Furthermore, sector features are at least as significant as country factors in explaining change. This is because the re-formation of multi-employer bargaining reflects changes in power relations and transaction costs that are peculiar to the industry as well as the national context." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; multinationales Unternehmen; Zentralisierung; Großbetrieb; Bankgewerbe; Kollektivverhandlung; Tarifverhandlung; Konzern; Italien; Inklusion; Tarifpolitik; Großbritannien; Belgien; Exklusion; Metallindustrie; Dezentralisation

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Wirtschaftssoziologie
Arbeitswelt

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 363-392

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 10 (2003) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.