SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(173.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345632

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensführung als "Missing link" im Sozialisationsprozeß?

Life as the "missing link" in the socialization process?
[collection article]

Nissen, Ursula

Abstract

Der Beitrag untersucht, auf welche Weise sich Mädchen öffentliche Räume aneignen, welche Folgen das für ihr späteres Leben hat und wie sich die unterschiedlichen Aneignungsformen zwischen den Geschlechtern erklären lassen. Konzeptionell wirft das die Frage nach den Vermittlungsprozessen zwischen Ind... view more

Der Beitrag untersucht, auf welche Weise sich Mädchen öffentliche Räume aneignen, welche Folgen das für ihr späteres Leben hat und wie sich die unterschiedlichen Aneignungsformen zwischen den Geschlechtern erklären lassen. Konzeptionell wirft das die Frage nach den Vermittlungsprozessen zwischen Individuum und Umwelt auf. Obschon man in der Sozialisationstheorie inzwischen einseitige Prägewirkungen von Seiten der Gesellschaft verwirft und davon ausgeht, dass autonome Individuen sich ihre Umwelt aneignen, so ist doch keineswegs die Frage nach den Mechanismen dieses Vermittlungsprozesses beantwortet. Vor allem am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung lässt sich der Nachteil der fehlenden Analyse der sozialisatorischen Schnittstelle der Interaktion von handelndem Subjekt und objektiven Umweltgegebenheiten aufzeigen. Die Autorin sieht im Lebensführungskonzept einen solchen Schnittpunkt und zeigt, dass das Konzept hilfreich bei der Beantwortung der Frage nach dem "Wie" dieser Vermittlungsprozesse ist. Für die Frage nach dem "Warum" wird zusätzlich auf Honneths "Anerkennung" und Holzkamps "Möglichkeitsbeziehungen" zurückgegriffen.(ICH)... view less

Keywords
everyday life; action; girl; way of life; life planning; life situation; gender-specific factors; adolescent; socialization; social environment

Classification
Social Psychology
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Sociology of Knowledge

Method
basic research; theory application; theory formation

Collection Title
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung

Editor
Voß, G. Günter; Weihrich, Margit

Document language
German

Publication Year
2001

Publisher
Hampp

City
München

Page/Pages
p. 149-163

Series
Arbeit und Leben im Umbruch, 1

Status
Postprint; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.