SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345632

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensführung als "Missing link" im Sozialisationsprozeß?

Life as the "missing link" in the socialization process?
[Sammelwerksbeitrag]

Nissen, Ursula

Abstract

Der Beitrag untersucht, auf welche Weise sich Mädchen öffentliche Räume aneignen, welche Folgen das für ihr späteres Leben hat und wie sich die unterschiedlichen Aneignungsformen zwischen den Geschlechtern erklären lassen. Konzeptionell wirft das die Frage nach den Vermittlungsprozessen zwischen Ind... mehr

Der Beitrag untersucht, auf welche Weise sich Mädchen öffentliche Räume aneignen, welche Folgen das für ihr späteres Leben hat und wie sich die unterschiedlichen Aneignungsformen zwischen den Geschlechtern erklären lassen. Konzeptionell wirft das die Frage nach den Vermittlungsprozessen zwischen Individuum und Umwelt auf. Obschon man in der Sozialisationstheorie inzwischen einseitige Prägewirkungen von Seiten der Gesellschaft verwirft und davon ausgeht, dass autonome Individuen sich ihre Umwelt aneignen, so ist doch keineswegs die Frage nach den Mechanismen dieses Vermittlungsprozesses beantwortet. Vor allem am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung lässt sich der Nachteil der fehlenden Analyse der sozialisatorischen Schnittstelle der Interaktion von handelndem Subjekt und objektiven Umweltgegebenheiten aufzeigen. Die Autorin sieht im Lebensführungskonzept einen solchen Schnittpunkt und zeigt, dass das Konzept hilfreich bei der Beantwortung der Frage nach dem "Wie" dieser Vermittlungsprozesse ist. Für die Frage nach dem "Warum" wird zusätzlich auf Honneths "Anerkennung" und Holzkamps "Möglichkeitsbeziehungen" zurückgegriffen.(ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alltag; Handlung; Mädchen; Lebensweise; Lebensplanung; Lebenssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendlicher; Sozialisation; soziale Umwelt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie

Methode
Grundlagenforschung; Theorieanwendung; Theoriebildung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung

Herausgeber
Voß, G. Günter; Weihrich, Margit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 149-163

Schriftenreihe
Arbeit und Leben im Umbruch, 1

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.