SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.85 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34534

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methoden der multivariaten Analyse nominal und- ordinalskalierter Daten auf der Basis mehrdimensionaler Kontingenztabellen: eine Einführung anhand ausgewählter Ergebnisse aus dem DFG-Projekt 'Bildungsbeteiligung und soziale Mobilität in preußischen Städten des 19. Jahrhunderts'

Methods of multivariate analysis of nominally and ordinally scaled data based on multidimensional contingency tables: an introduction
[Zeitschriftenartikel]

Sensch, Jürgen

Abstract

Der Beitrag ist Ergebnis einer methodischen Auseinandersetzung mit neueren Verfahren der multivariaten Analyse qualitativer Daten im Rahmen des DFG-Projektes 'Bildungsbeteiligung und soziale Mobilität in preußischen Städten des 19. Jahrhunderts'. Die Analyse des schichtspezifischen Bildungsverhalten... mehr

Der Beitrag ist Ergebnis einer methodischen Auseinandersetzung mit neueren Verfahren der multivariaten Analyse qualitativer Daten im Rahmen des DFG-Projektes 'Bildungsbeteiligung und soziale Mobilität in preußischen Städten des 19. Jahrhunderts'. Die Analyse des schichtspezifischen Bildungsverhaltens und der Bedeutung von Familie und Schule im Statuszuweisungsprozeß im regionalen und zeitlichen Vergleich erfordert eine Auswahl adäquater statistischer Analysemethoden, um die komplexe Zusammenhangsstruktur zwischen den Merkmalen Stadt, Zeit, Herkunftsschicht, Schulbildung und Beruf des Sohnes aufzuhellen. Als besonders geeignet erwies sich das log- lineare Modell zur multivariaten Analyse qualitativer Daten. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Anwendung dieses Modells auf eine symmetrische Fragestellung und des Logit- Modells auf eine asymmetrische Fragestellung darzustellen. Ferner wird die relevante methodische Literatur aufgearbeitet, sofern sie für das Projekt von Bedeutung ist. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Preußen; 19. Jahrhundert; Bildungsbeteiligung; Deutschland; multivariate Analyse; historische Sozialforschung; soziale Mobilität; Statuszuweisung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 7-171

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 12 (1987) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.12.1987.2/3.7-171

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.