SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(47.62 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345357

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Caritative Beschäftigung in unsozialen Verhältnissen? Arbeitsbeziehungen in Non-Profit-Unternehmen

Charitable employment in unsocial conditions? Labor relations in non-profit-making enterprises
[Zeitschriftenartikel]

Schliemann, Harald

Abstract

"In Deutschland bieten beide großen Kirchen eine große Vielzahl caritativer Dienstleistungen ein, für die sie Arbeitnehmer einsetzen. In den Arbeitsverträgen werden standardisierte Arbeitsbedingungen vereinbart, die auf dem "Dritten Weg" entstehen. Der 'Dritte Weg' ist geboten, weil die Kirchen und ... mehr

"In Deutschland bieten beide großen Kirchen eine große Vielzahl caritativer Dienstleistungen ein, für die sie Arbeitnehmer einsetzen. In den Arbeitsverträgen werden standardisierte Arbeitsbedingungen vereinbart, die auf dem "Dritten Weg" entstehen. Der 'Dritte Weg' ist geboten, weil die Kirchen und ihre Einrichtungen ihre Dienste in 'christlicher Dienstgemeinschaft' erbringen. Damit verträgt sich die Idee des Arbeitskampfes nicht. Die standardisierten Arbeitsbedingungen sind weder vom Arbeitgeber ('Erster Weg') noch in Tarifverträgen mit den Gewerkschaften ('Zweiter Weg') festgelegt, sondern durch besondere Kommissionen. Diese Gremien bestehen aus einer bestimmten und gleichen Zahl unabhängiger Mitglieder der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Üblicherweise wurden bisher die Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes angepasst. Unter dem Druck der Budgets der öffentlichen Hände und der Sozialversicherer steigt die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen zu erarbeiten, deren Niveau unter dem des allgemeinen öffentlichen Dienstes liegt. Dies wirft die Frage auf, ob die neuen und niedrigeren Arbeitsbedingungen als unsozial anzusehen sind." (Autorenreferat)... weniger


"In Germany churches of both major confessions offer many charitable services undertaken by their employees. The employment contracts are governed by general working conditions, established in the 'third way'. The 'third way' is needed, because churches do their work within a Christian service commu... mehr

"In Germany churches of both major confessions offer many charitable services undertaken by their employees. The employment contracts are governed by general working conditions, established in the 'third way'. The 'third way' is needed, because churches do their work within a Christian service community (Christliche Dienstgemeinschaft). Industrial action is not compatible with this idea. The general working conditions are determined neither unilaterally by employer ('first way') nor by collective agreements with trade unions ('second way') but by special committees. These committees consist of an equal number of independent members of employees and employers. The usual method has been to adopt the regulations established in public sector collective agreements. As a result of budgetary pressures of the state and the social insurance system, it has become increasingly necessary to apply special conditions below those of the general public sector. Therefore the question arises as to whether the new and lower conditions might be unsocial." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohlfahrtsverband; Arbeitgeber; Non-Profit-Organisation; Arbeitsbedingungen; Arbeitsvertrag; Beschäftigungsbedingungen; Arbeitsverhältnis; Arbeitsrecht; gesetzliche Regelung; Arbeitnehmervertretung; kirchliche Sozialarbeit

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 281-293

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 7 (2000) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.