SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.253 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34521

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Korrespondenzanalyse: ein multivariates Verfahren zur Analyse qualitativer Daten

Correspondence analysis: a multivariate method for analyzing qualitative data
[Zeitschriftenartikel]

Blasius, Jörg

Abstract

In der historischen Sozialforschung werden häufig Verfahren benötigt, in denen es keine Voraussetzungen bezüglich des Skalenniveaus gibt und wo gleichzeitig eine multivariate Anwendung möglich ist. Eines dieser Verfahren ist die in Frankreich entwickelte 'Korrespondenzanalyse'. Bei der Korrespondenz... mehr

In der historischen Sozialforschung werden häufig Verfahren benötigt, in denen es keine Voraussetzungen bezüglich des Skalenniveaus gibt und wo gleichzeitig eine multivariate Anwendung möglich ist. Eines dieser Verfahren ist die in Frankreich entwickelte 'Korrespondenzanalyse'. Bei der Korrespondenzanalyse handelt es sich primär um ein Verfahren zur grafischen Darstellung der Spalten und Zeilen von zweidimensionalen Kontingenztabellen. Wie bei der Hauptkomponentenanalyse gibt es einen Satz von orthogonal aufeinander stehenden Vektoren, die einen niederdimensionalen Raum aufspannen. Neu im Sinne der praktischen Anwendung ist die datenabhängige Metrik. Hier unterscheidet sich die Korrespondenzanalyse von Verfahren wie multidimensionale Skalierung oder Clusteranalyse. In der vorliegenden Studie wird die Korrespondenzanalyse zur Beschreibung der ersten Mitgliedschaft in einer Organisation der NSDAP (NSDAP, SS, SA, Nationalsozialistischer Studentenbund, andere Mitgliedschaft, keine Mitgliedschaft etc.) in der Zeit zwischen 1933 und 1945 genutzt. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Korrespondenzanalyse; Geschichtswissenschaft; Partei; multivariate Analyse; Drittes Reich; Mitgliedschaft; historische Sozialforschung; NSDAP

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 172-189

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 12 (1987) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.12.1987.2/3.172-189

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.