SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(90.73Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345266

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausgestaltung der Arbeitszeit im Wandel: ein deutsch-französischer Vergleich

Changing organization of working hours: a comparison of Germany and France
[journal article]

Hamandia, Akima

Abstract

"Der Beitrag analysiert, wie beide Systeme der Arbeitsbeziehungen auf die Deregulierung bzw. die Flexibilisierung der Arbeitszeit reagieren. Dabei wird von der These ausgegangen, daß die Regulierung der Arbeitszeit in beiden Ländern eine funktionale Konvergenz aufweist, auch wenn diese entlang histo... view more

"Der Beitrag analysiert, wie beide Systeme der Arbeitsbeziehungen auf die Deregulierung bzw. die Flexibilisierung der Arbeitszeit reagieren. Dabei wird von der These ausgegangen, daß die Regulierung der Arbeitszeit in beiden Ländern eine funktionale Konvergenz aufweist, auch wenn diese entlang historisch nationalspezifischer Pfade (institutionelle Gegebenheiten und sozio-politische Vorstellungen) verläuft. Es werden zunächst die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, die der Arbeitszeitpolitik zugrunde liegen, geschildert. Des weiteren werden die Veränderungen, mit denen beide Länder im Bereich der Arbeitszeitpolitik konfrontiert wurden, erläutert. Dann wird versucht, die daraus entstehenden Herausforderungen für beide Systeme industrieller Beziehungen herauszuarbeiten. Anschließend soll die Arbeitszeitregulierung im Spannungsverhältnis zwischen Konvergenz und Divergenz diskutiert werden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
working hours; flexibility; international comparison; policy on working hours; industrial relations; law; Federal Republic of Germany; France

Classification
Labor Market Policy
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1999

Page/Pages
p. 190-213

Journal
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1999) 2

ISSN
0943-2779

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.