SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(90.73 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345266

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ausgestaltung der Arbeitszeit im Wandel: ein deutsch-französischer Vergleich

Changing organization of working hours: a comparison of Germany and France
[Zeitschriftenartikel]

Hamandia, Akima

Abstract

"Der Beitrag analysiert, wie beide Systeme der Arbeitsbeziehungen auf die Deregulierung bzw. die Flexibilisierung der Arbeitszeit reagieren. Dabei wird von der These ausgegangen, daß die Regulierung der Arbeitszeit in beiden Ländern eine funktionale Konvergenz aufweist, auch wenn diese entlang histo... mehr

"Der Beitrag analysiert, wie beide Systeme der Arbeitsbeziehungen auf die Deregulierung bzw. die Flexibilisierung der Arbeitszeit reagieren. Dabei wird von der These ausgegangen, daß die Regulierung der Arbeitszeit in beiden Ländern eine funktionale Konvergenz aufweist, auch wenn diese entlang historisch nationalspezifischer Pfade (institutionelle Gegebenheiten und sozio-politische Vorstellungen) verläuft. Es werden zunächst die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, die der Arbeitszeitpolitik zugrunde liegen, geschildert. Des weiteren werden die Veränderungen, mit denen beide Länder im Bereich der Arbeitszeitpolitik konfrontiert wurden, erläutert. Dann wird versucht, die daraus entstehenden Herausforderungen für beide Systeme industrieller Beziehungen herauszuarbeiten. Anschließend soll die Arbeitszeitregulierung im Spannungsverhältnis zwischen Konvergenz und Divergenz diskutiert werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; Flexibilität; internationaler Vergleich; Arbeitszeitpolitik; industrielle Beziehungen; Recht; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 190-213

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1999) 2

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.