SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2012-08de

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stabilität bilokaler Paarbeziehungen - Rahmenbedingungen und Entwicklungspfade: eine Analyse der ersten und zweiten Welle von pairfam

Stability of bilocal relationships - conditions and development paths: an analysis of the first and second wave of pairfam
[Zeitschriftenartikel]

Dorbritz, Jürgen
Naderi, Robert

Abstract

"Bilokale Paarbeziehungen haben ihren Status als exklusive Lebensform verloren, kommen fast so häufig vor wie nichteheliche Lebensgemeinschaften und sind in nahezu allen sozialen Gruppierungen anzutreffen. Dennoch sind sie durch eine Reihe ganz besonderer Merkmale gekennzeichnet. Ihre Entstehungsurs... mehr

"Bilokale Paarbeziehungen haben ihren Status als exklusive Lebensform verloren, kommen fast so häufig vor wie nichteheliche Lebensgemeinschaften und sind in nahezu allen sozialen Gruppierungen anzutreffen. Dennoch sind sie durch eine Reihe ganz besonderer Merkmale gekennzeichnet. Ihre Entstehungsursachen sind einerseits im Kontext von Individualisierungstendenzen, hier dem Bedürfnis nach einer höheren individuellen Autonomie, und andererseits in steigenden Anforderungen an die berufsbedingte Mobilität zu sehen, denen oftmals nur durch das Leben in getrennten Haushalten entsprochen werden kann. Als eines der prägenden Merkmale der bilokalen Paarbeziehungen wird ihre vergleichsweise geringe Dauerhaftigkeit vermutet, sie werden häufig als Übergangslebensform oder Notlösung gesehen. Ziel des Beitrages ist es, anhand der ersten und zweiten Welle des Surveys pairfam die Rahmenbedingungen bestehender bilokaler Paarbeziehungen und deren Einfluss auf ihre zukünftige Stabilität zu untersuchen. Gefragt wird, welche Bedingungen zum Fortbestehen bzw. zur Auflösung einer bilokalen Paarbeziehung oder zum Zusammenzug führen. Im Vergleich von der ersten zur zweiten Welle (also innerhalb von einem Jahr) haben sich hinsichtlich der Stabilität bzw. Auflösung bereits gravierende Veränderungen eingestellt. Von den in der ersten Welle gefundenen bilokalen Paarbeziehungen bestanden in der zweiten Welle in den untersuchten Jahrgängen noch mehr als die Hälfte in dieser Form. Der kleinere Teil der Befragten hat die Bilokalität durch Trennung beendet (knapp über 10 %). Die übrigen bilokalen Paarbeziehungen haben ihren Institutionalisierungsgrad erhöht und sind zu einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder zu einem Ehepaar geworden. Ergebnisse der multivariaten Analyse zeigen, dass die Rahmenbedingungen für ältere Befragte anders zu beurteilen sind als für jüngere, was die Entwicklung von Welle 1 zu Welle 2 betrifft. Die Erwerbskonstellation zwischen beiden Partnern, räumliche Nähe, Bildungshomogamie, vorhergehende Kohabitationserfahrung und Absichten bezüglich Trennung und Zusammenzug sind erklärende Faktoren für die Fortführung einer bilokalen Beziehung, den Zusammenzug oder die Trennung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerbeziehung; Lebensweise; Individualisierung; Wohnung; Familie-Beruf; Lebensbedingungen; Partnerwahl; Lebenssituation; Mobilität

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 393-428

Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 37 (2012) 3-4

Heftthema
Empirische Analysen mit dem Deutschen Beziehungs- und Familienpanel (pairfam)

ISSN
1869-8999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.