SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(154.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344829

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitbestimmte Netzwerkbildung: der Fall eineraußergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung

Codetermined networked formation: the case of an extraordinary service enterprise
[Zeitschriftenartikel]

Duschek, Stephan
Wirth, Carsten

Abstract

"Mit der Unternehmungsvernetzung geht in der Regel ein grundlegender Wandel industrieller Beziehungen einher. In dieser Intensivfallstudie wird ein innovatives Modell der Mitbestimmung im Unternehmungsnetzwerk porträtiert, mit dem die Risiken der Vernetzung für die Interessenvertretung und die Besch... mehr

"Mit der Unternehmungsvernetzung geht in der Regel ein grundlegender Wandel industrieller Beziehungen einher. In dieser Intensivfallstudie wird ein innovatives Modell der Mitbestimmung im Unternehmungsnetzwerk porträtiert, mit dem die Risiken der Vernetzung für die Interessenvertretung und die Beschäftigten zum Teil aufgehoben werden. Dieses Modell, bei dem arbeits- und sozialpolitische Standards über die fokale Unternehmung in das Unternehmungsnetzwerk 'exportiert' werden, um zugleich den Interessen der Beschäftigten und den markt- und produktionsökonomischen Erfordernissen zu entsprechen, wird als mitbestimmte Netzwerkbildung bezeichnet. Aus einer strukturationstheoretischen Perspektive wird nach den sozialen Praktiken der mitbestimmten Netzwerkbildung, ihren Problemen und nach der Übertragbarkeit auf andere Unternehmungen gefragt. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts vor allem mittels 37 leitfadengestützter Interviews mit Managern, Betriebsräten und Gewerkschaftssekretären erhoben." (Autorenreferat)... weniger


"The evolution of inter-firm networks can lead to a fundamental change in the industrial relations. In this case study we describe an innovative model of codetermination in an inter-firm network which can be described as codetermined inter-firm networking. It ensures that most of the risks of inter-... mehr

"The evolution of inter-firm networks can lead to a fundamental change in the industrial relations. In this case study we describe an innovative model of codetermination in an inter-firm network which can be described as codetermined inter-firm networking. It ensures that most of the risks of inter-firm networking for employees, works councils and trade unions are avoided because labour standards of the core firm are 'exported' into the network to meet the interests of the workers and to fulfill the economic requirements. We investigate the characteristics of this new industrial relations practice and its problems. Furthermore we want to know if it provides a model for other firms. The empirical data were gathered as part of a broader research project mostly by 37 semi-structured interviews with managers, works council members and trade union officials." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Netzwerk; Vernetzung; industrielle Beziehungen; organisatorischer Wandel; Mitbestimmung; Betrieb; Modell; Interessenvertretung; Großbetrieb; Kooperationsform; strategisches Management; Konfliktregelung; Co-Management

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 73-109

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1999) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.