SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.69 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344750

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Wandel journalistischer Arbeit zwischen neuen Medientechnologien und ökonomischer Rationalität der Medien

The change in journalists' work between new media technologies and economic rationality of the media
[Zeitschriftenartikel]

Altmeppen, Klaus-Dieter

Abstract

"Aufgrund der ökonomischen Erwartungen von Multimediamärkten und des Potentials der Informations- und Kommunikationstechnologien werden auch die organisatorischen Strukturen in Medienunternehmen und die Beziehungen zwischen ihnen und Unternehmen in anderen Branchen verändert. Der Artikel stellt zunä... mehr

"Aufgrund der ökonomischen Erwartungen von Multimediamärkten und des Potentials der Informations- und Kommunikationstechnologien werden auch die organisatorischen Strukturen in Medienunternehmen und die Beziehungen zwischen ihnen und Unternehmen in anderen Branchen verändert. Der Artikel stellt zunächst die technologischen und ökonomischen Veränderungen der Medienindustrie vor. Danach werden Folgen für die Arbeit in Medienunternehmen thematisiert. Dabei stehen die Journalistinnen und Journalisten im Mittelpunkt, da sie sich im Zentrum des technologischen Wandels befinden und da diese Berufsgruppe im Vergleich zu anderen Medienberufen relativ gut empirisch untersucht ist. Im Rahmen der durchaus systematisch zu bezeichnenden Rationalisierungsprozesse in Medienunternehmen deutet sich an, daß die Journalistinnen und Journalisten einerseits bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit zu den Rationalisierungsgewinnern gehören, daß aber andererseits immer mehr technisch-organisatorische Arbeiten in den journalistischen Produktionsprozeß verlagert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beruf; Medienwirtschaft; technischer Wandel; Informationstechnik; Medientechnik; Auswirkung; Arbeitsverhältnis; Arbeitssituation; Journalist; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 11-37

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 4 (1997) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.