SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(78.71 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344618

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The development of co-operative employer/trade union relationships in Britain

Die Entwicklung kooperativer Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Großbritannien
[Zeitschriftenartikel]

Brown, William
Oxenbridge, Sahra

Abstract

"Mit dem Rückgang der Kollektivverhandlungen in Großbritannien finden neuerlich so genannte 'Partnerschaftsvereinbarungen' Verbreitung. Kontrovers ist die Diskussion darüber, ob diese im langfristigen Interesse der Gewerkschaften liegen oder nicht. Mit einer zweistufigen Fallstudien- Untersuchung wu... mehr

"Mit dem Rückgang der Kollektivverhandlungen in Großbritannien finden neuerlich so genannte 'Partnerschaftsvereinbarungen' Verbreitung. Kontrovers ist die Diskussion darüber, ob diese im langfristigen Interesse der Gewerkschaften liegen oder nicht. Mit einer zweistufigen Fallstudien- Untersuchung wurden die grundlegenden Charakteristika und die Dynamik einer Varietät kooperativer Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften erforscht. Sie reicht von jenen, die den Gewerkschaftseinfluss unterstützen, zu solchen, die die Gewerkschaften einzuschränken suchen. Argumentiert wird, dass die formale Seite der Partnerschaftsvereinbarungen über die zugrundeliegenden Beziehungen keine unzweideutige Evidenz liefert. Die zweite Stufe der Untersuchung zielt daher auf die Relevanz von Intentionen der Arbeitgeber bezogen auf Stärkung oder Beschränkung der Gewerkschaften und auf das Niveau ihrer beidseitigen Vertrauensverhältnisse. Durch formalisierte Vereinbarungen geregelte Beziehungen können begleitet sein von hohem oder niedrigem Vertrauensniveau, wodurch sie jeweils verschiedene Funktionen erfüllen. Die Balance der Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften legt nahe, dass, wo Kollektiverhandlungen weiterbestehen, der kooperative Charakter der Beziehungen wahrscheinlich zunehmen wird." (Autorenreferat)... weniger


"A feature of the contraction of collective bargaining in Britain has been the recent spread of so-called 'partnership agreements'. Discussion of these has been sharply polarised as to whether they are in the long-term interests of trade unions. This research draws upon a two-stage case study approa... mehr

"A feature of the contraction of collective bargaining in Britain has been the recent spread of so-called 'partnership agreements'. Discussion of these has been sharply polarised as to whether they are in the long-term interests of trade unions. This research draws upon a two-stage case study approach to explore the underlying characteristics and dynamics of a variety of co-operative relationships between employers and trade unions. This variety ranges from those that are supportive of trade unions to others designed primarily to restrict them. It argues that the formalities of partnership agreements provide misleading evidence on the underlying relationships. Closer study emphasises the importance of employer intentions concerning the encouragement or restriction of trade unions and the implied level of trust in the relationship. Procedural formality may accompany high or low levels of trust, but it fulfils different functions in each. The balance of interests for both employers and trade unions suggests that where collective bargaining continues it is likely increasingly to be characterised by co-operative relationships." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Firmentarifvertrag; Kollektivverhandlung; Großbritannien; Kooperation; Arbeitgeber; Gewerkschaft; Sozialpartnerschaft

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 143-158

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 11 (2004) 1/2

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.