SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(92.30 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344494

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Betriebsrat als Ressource bei der Einführung von Guppenarbeit

The works council as a resource during the introduction of group work
[Zeitschriftenartikel]

Weitbrecht, Hansjörg
Mehrwald, Sylvana
Motzkau, Heidrun

Abstract

"Der Beitrag befasst sich mit der Einführung von Gruppenarbeit. Einführung wird definiert als Prozess der Aushandlung zwischen den Akteuren in einem Betrieb - d.h. betroffene Mitarbeiter und Führungskräfte, Betriebsrat und Prozessverantwortliche -, die gemeinsam eine neue organisatorische Wirklichke... mehr

"Der Beitrag befasst sich mit der Einführung von Gruppenarbeit. Einführung wird definiert als Prozess der Aushandlung zwischen den Akteuren in einem Betrieb - d.h. betroffene Mitarbeiter und Führungskräfte, Betriebsrat und Prozessverantwortliche -, die gemeinsam eine neue organisatorische Wirklichkeit konstruieren. Dieser Prozess ist Gegenstand der Untersuchung, welche Verfahrenskriterien der Fairness aus der amerikanischen justice-in-organizations Forschung übernimmt und erstmals auf organisationale Veränderungsprozesse im Kontext der deutschen industriellen Beziehungen anwendet. Es wird untersucht, welche Auswirkungen eine Erfüllung dieser Fairness-Kriterien auf das Ergebnis des Prozesses hat. Bezug genommen wird dabei insbesondere auf die Rolle des Betriebsrats als Akteur in diesem Prozess und als kommunikativer Moderator. Die Untersuchung erfolgte in 21 Betrieben der Metallbranche mit 836 Befragten." (Autorenreferat)... weniger


"This article is concerned with the introduction of group work. Introduction is defined as the process of negotiating between different actors in a company, i.e. affected employees and managers, the works council and the manager in charge of the change process, who commonly construct a new organisat... mehr

"This article is concerned with the introduction of group work. Introduction is defined as the process of negotiating between different actors in a company, i.e. affected employees and managers, the works council and the manager in charge of the change process, who commonly construct a new organisational reality. This process is the focus of a research project which uses criteria of procedural justice from the American justice-in-organisations research and for the first time introduces it to organisational change processes and in the context of German industrial relations. We investigate effects of the fulfilment of these criteria on the outcome of the introduction process. Special attention is given to the role of the works council as an actor in this process, particularly as a communicative moderator. The project was conducted in 21 companies in the metal industry and with 836 interviewees." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gruppenarbeit; Implementation; Betrieb; betriebliche Sozialordnung; Betriebsrat; Verhandlung; Unternehmensführung; Mitbestimmung; Arbeitsprozess; Fairness; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Metallindustrie

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 55-78

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9 (2002) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.