SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344326

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitbestimmte Unternehmensführung: ein Leitbild für das Europäische Sozialmodell?

Corporate governance with co-determination: a key element of theEuropean Social Model

Kluge, Norbert

Abstract

"Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen soll nicht allein am Börsengewinn für ihre Eigner abgelesen werden. Dieses - historische - europäische Verständnis spiegelt sich bis heute im nationalen Unternehmensrecht der meisten EU-Mitgliedsstaaten wider. In 18 EU-Ländern haben Arbeitnehmer das... mehr

"Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen soll nicht allein am Börsengewinn für ihre Eigner abgelesen werden. Dieses - historische - europäische Verständnis spiegelt sich bis heute im nationalen Unternehmensrecht der meisten EU-Mitgliedsstaaten wider. In 18 EU-Ländern haben Arbeitnehmer das Recht, ihre Repräsentanten in die obersten Entscheidungsgremien zu entsenden. Die europäische Gesetzgebung zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE) sieht dieses Recht standardmäßig vor. Obligatorische Arbeitnehmerbeteiligung ist mehr als europäische Sozialpolitik. Sie ist ein Teil von guter Unternehmensführung und keine störende Zumutung für Manager. Allerdings wird sie um ihren institutionellen zukünftigen Platz in einer Welt steigender internationaler Börsenfinanzierung von Unternehmen streiten müssen." (Autorenreferat)... weniger


"The competitiveness of European companies should not be evaluated exclusively on the basis of the gains they make on the stock market for their shareholders. This, at least, is the traditional way of seeing things in Europe and has hitherto been reflected in the national level company legislation o... mehr

"The competitiveness of European companies should not be evaluated exclusively on the basis of the gains they make on the stock market for their shareholders. This, at least, is the traditional way of seeing things in Europe and has hitherto been reflected in the national level company legislation of the majority of EU Member States. In the EU, workers in 18 Member States have the right to be represented at board level, and the legislation on the European Company (SE) provides for this right as a matter of course. Statutory worker participation is not just a facet of European social policy, it is part and parcel of good corporate governance and should not be viewed by managers as something that is unnecessary and disruptive. Nevertheless, in a world where international stock market financing of companies is on the rise, worker participation has a fight on its hands to secure its institutional future." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Corporate Governance; industrielle Beziehungen; EU-Staat; Leitbild; Unternehmensführung; Europäisierung; europäische Sozialpolitik; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 43-56

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 13 (2006) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.