SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(193.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344070

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitbestimmung im Unternehmensvergleich: ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat

Comparing levels of company codetermination: a proposal for an index to measure the influence capacity of employee representatives in co-determined supervisory boards
[Zeitschriftenartikel]

Höpner, Martin
Müllenborn, Tim

Abstract

"In diesem Beitrag schlagen wir einen Index zum Einflusspotential der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat vor, der sich aus der Addition von fünf Dummy-Variablen ergibt. Von einem hohen Einflusspotential der Arbeitnehmervertreter wird ausgegangen, wenn (1) der Aufsichtsrat hälftig mi... mehr

"In diesem Beitrag schlagen wir einen Index zum Einflusspotential der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat vor, der sich aus der Addition von fünf Dummy-Variablen ergibt. Von einem hohen Einflusspotential der Arbeitnehmervertreter wird ausgegangen, wenn (1) der Aufsichtsrat hälftig mit Arbeitnehmervertretern besetzt ist, (2) der Aufsichtsrat über ein neutrales Mitglied zur Auflösung von Patt-Situationen verfügt, (3) der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende unternehmensexterner Gewerkschaftsfunktionär ist, (4) ein Gewerkschaftsmitglied zum Arbeitsdirektor bestellt wurde und (5) der Prüfungsausschuss hälftig mit Arbeitnehmervertretern besetzt ist. Entsprechende Daten erheben wir für 82 der 100 größten deutschen Unternehmen. Ein Abgleich mit Strukturmerkmalen der Unternehmen zeigt, dass sich überdurchschnittlich mitbestimmte Unternehmen vor allem innerhalb des Kapitalverflechtungsnetzwerks der 'Deutschland AG' befinden, und dass Strategien der Mitbestimmungsvermeidung vor allem bei Unternehmen in Familieneigentum vorkommen. Der Index kann in der empirischen Mitbestimmungsforschung eingesetzt werden, um Hypothesen über die Bestandsvoraussetzungen sowie über die sozialen und wirtschaftlichen Wirkungen der Unternehmensmitbestimmung zu testen." (Autorenreferat)... weniger


"In this article, we propose an index of the influence capacity of employee representatives in the co-determined supervisory boards of large German companies. The index adds five dummy variables. A high degree of codetermination is given when (1) half of the supervisory board seats are occupied by t... mehr

"In this article, we propose an index of the influence capacity of employee representatives in the co-determined supervisory boards of large German companies. The index adds five dummy variables. A high degree of codetermination is given when (1) half of the supervisory board seats are occupied by the employee side, (2) the supervisory board has a neutral member, appointed from both the employee and the shareholder side, (3) the vice chairman of the supervisory board is a trade union official, (4) the labour director is a trade union member and (5) half of the seats of the supervisory board's audit committee are occupied by the employee side. We collect the respective data for 82 of the 100 largest German companies. We show that high degrees of codetermination are mainly given inside the capital network of 'Germany Inc.', and that low degrees of codetermination are more frequent when private families belong to the ownership structures of the companies concerned. In further studies, our index can be used to test hypotheses about the preconditions for, and the economic and social effects of, different levels of supervisory board codetermination." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; industrielle Beziehungen; Mitbestimmung; Unternehmen; Vergleich; Messung; Arbeitnehmervertretung; Aufsichtsrat; Aktiengesellschaft; Familienbetrieb; Index; Forschung; Arbeitsdirektor; Einfluss; Auswirkung; Corporate Governance; Gesetz

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 7-29

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17 (2010) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.