SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(420.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-344068

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitszufriedenheit in marktförmigen Beschäftigungssystemen: eine empirische Analyse am Beispiel von Freelancern

Job satisfaction in market-based employment systems: an empirical analysis based on freelancers
[Zeitschriftenartikel]

Süß, Stefan
Haarhaus, Benjamin

Abstract

"Im Zuge einer weitreichenden Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarkts verliert stabile, langfristige Beschäftigung (geschlossene Beschäftigungssysteme) zu Gunsten flexibler, atypischer Beschäftigung (offene bzw. marktförmige Beschäftigungssysteme) zunehmend an Bedeutung. Insbesondere verzeichne... mehr

"Im Zuge einer weitreichenden Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarkts verliert stabile, langfristige Beschäftigung (geschlossene Beschäftigungssysteme) zu Gunsten flexibler, atypischer Beschäftigung (offene bzw. marktförmige Beschäftigungssysteme) zunehmend an Bedeutung. Insbesondere verzeichnet das Freelancing, das als Prototyp marktförmiger Beschäftigung gelten kann, eine starke Zunahme. Obwohl die Charakteristika verschiedener betrieblicher Beschäftigungssysteme verschiedene Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten vermuten lassen, ist dieses Feld bislang weitgehend unerforscht. Aus diesem Grund wurde auf Basis des Zürcher Modells untersucht, ob sich für Freelancer und Festangestellte verschiedener Einkommensklassen unterschiedliche Arbeitszufriedenheitstypen ermitteln lassen. Die Studie zeigt, dass die Unterscheidung zwischen hohem und niedrigem Einkommen insbesondere für die Arbeitszufriedenheit in marktförmigen Systemen von großer Relevanz ist." (Autorenreferat)... weniger


"In recent years, the number of atypical employment relationships (market-based employment systems) has increased in the German Labor market at the same time as the number of regular employment relationships (closed employment systems) has declined. Freelancing, the prototypical market-based employm... mehr

"In recent years, the number of atypical employment relationships (market-based employment systems) has increased in the German Labor market at the same time as the number of regular employment relationships (closed employment systems) has declined. Freelancing, the prototypical market-based employment form, has particularly grown in importance. Even though different organizational employment systems are likely to affect work satisfaction, to date little research has been conducted in this area. The paper seeks to fill this research gap by analyzing whether freelancers and regular employees of different income classes show different types of job satisfaction in terms of the Zurich Model. The results show that the difference between high and low income jobs is especially relevant for job satisfaction in marketbased systems." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitszufriedenheit; Angestellter; Einkommen; Einkommensunterschied; Auswirkung; Flexibilität; Beschäftigung; Beschäftigungsform; freier Mitarbeiter

Klassifikation
Personalwesen
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 31-55

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 19 (2012) 1

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.