SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1013. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34378

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anmerkungen zur Faktorenanalyse

Comments on factor analysis
[Zeitschriftenartikel]

Blasius, Jörg

Abstract

'Faktorenanalyse ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Techniken zur Strukturierung von multivariaten Daten. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Verfahren vorgestellt, sowie Möglichkeiten und Probleme bei deren Anwendung diskutiert. Die grundlegende Annahme bei der Faktorenanalyse ... mehr

'Faktorenanalyse ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Techniken zur Strukturierung von multivariaten Daten. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Verfahren vorgestellt, sowie Möglichkeiten und Probleme bei deren Anwendung diskutiert. Die grundlegende Annahme bei der Faktorenanalyse ist, daß verschiedene Meßoperationen, die einen gemeinsamen Kontext bilden, auf eine dritte nicht direkt meßbare (latente) Größe zurückzuführen sind. Das Ziel ist, diese Größe, die üblicherweise als Faktor, Dimension oder Achse bezeichnet wird, zu isolieren und mit Hilfe von beobachtbaren (manifesten) Variablen zu beschreiben. Mit der Faktorenanalyse soll eine Vielzahl von Variablen auf wenige Faktoren reduziert werden, mit denen dann einen Beschreibung der 'Realität' möglich ist.' Nach einigen Anwendungsbeispielen diskutiert der Autor das 'Hauptkomponentenmodell mit Korrelationsmatrix; Kanonischer Zerlegung; Bestimmung der Ladungsmatrix; Bestimmung der Faktorenzahl'. Zugleich werden auch Probleme und Unstimmigkeiten des Modells angesprochen. Zum Schluß werden kurz weitere Verfahren der Faktorenanalyse, außerdem 'Korrespondenzanalyse und multidimensionale Skalierung' als Alternativen behandelt. (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Korrespondenzanalyse; Intelligenz; Korrelation; dimensionale Analyse; Skalierung; multidimensionale Skalierung; Test; Faktorenanalyse; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 104-128

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 13 (1988) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.13.1988.3.104-128

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.