SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(240.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343752

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Employee representation in the board compared: a fuzzy sets analysis of corporate governance, unionism and political institutions

Unternehmensmitbestimmung im Vergleich: eine Fuzzy Set Analyse von Corporate Governance, Gewerkschaften und Politik
[Zeitschriftenartikel]

Jackson, Gregory

Abstract

"Warum existieren in einigen Ländern Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmer und in anderen nicht? Mitbestimmung auf der Unternehmensebene ist ein Merkmal des koordinierten oder nichtliberalen Kapitalismus. Bestehende Literatur betont drei Erklärungsansätze für die Mitbestimmung: Corporate governance,... mehr

"Warum existieren in einigen Ländern Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmer und in anderen nicht? Mitbestimmung auf der Unternehmensebene ist ein Merkmal des koordinierten oder nichtliberalen Kapitalismus. Bestehende Literatur betont drei Erklärungsansätze für die Mitbestimmung: Corporate governance, industrielle Beziehungen und politische Systeme. Dieser Aufsatz vergleicht 22 OECD-Länder mit Hilfe der QCA Methode (Qualitative Comparative Analysis) und nutzt die analytischen Möglichkeiten der 'fuzzy sets', um notwendige und hinreichende Bedingungen für Mitbestimmung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen zwei unterschiedliche Konfigurationen, die zu Mitbestimmung führen. Diese beinhalten das Zusammenwirken von Gewerkschaften, starker Verhandlungsdemokratie und Großaktionären, die sich jedoch unterschiedlich auswirken auf Corporate Governance in Skandinavien und Deutschland." (Autorenreferat)... weniger


"Why do employees have rights to representation within corporate boards in some countries, but not in others? Board-level codetermination is widely considered a distinctive feature of coordinated or nonliberal models of capitalism. Existing literature stresses three sets of explanations for codeterm... mehr

"Why do employees have rights to representation within corporate boards in some countries, but not in others? Board-level codetermination is widely considered a distinctive feature of coordinated or nonliberal models of capitalism. Existing literature stresses three sets of explanations for codetermination rooted in corporate governance, union strength and political systems. The paper compares data from 22 OECD countries using the QCA method (Qualitative Comparative Analysis) and fuzzy sets approach to explore necessary and sufficient conditions for board-level codetermination. The results show two central pathways toward codetermination both rooted primarily in union coordination and consensual political systems, but with divergent implications for corporate governance systems in Scandinavia and Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches System; Corporate Governance; industrielle Beziehungen; OECD-Staat; Skandinavien; Unternehmen; Stakeholder-Ansatz; Mitbestimmung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 252-279

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 12 (2005) 3

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.