SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(79.19 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343595

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: John F. May: World Population Policies: Their Origin, Evolution, and Impact

[Rezension]

Tremmel, Jörg

Rezensiertes Werk
May, John F.: World Population Policies: Their Origin, Evolution, and Impact. Dordrecht: Springer 2012. 978-94-007-2836-0

Abstract

Bücher über das Politikfeld Bevölkerungspolitik sind rar, deshalb ist es John F. May, dem Chefdemograf der Weltbank, hoch anzurechnen, dass er ein Werk vorgelegt hat, welches die Geschichte der Formulierung, Umsetzung und Bewertung von Bevölkerungspolitiken seit 1950 behandelt. Wie Mays Werdegang de... mehr

Bücher über das Politikfeld Bevölkerungspolitik sind rar, deshalb ist es John F. May, dem Chefdemograf der Weltbank, hoch anzurechnen, dass er ein Werk vorgelegt hat, welches die Geschichte der Formulierung, Umsetzung und Bewertung von Bevölkerungspolitiken seit 1950 behandelt. Wie Mays Werdegang deutlich macht, gehört May zur Gruppe derer, die aufgrund der rasant wachsenden Bevölkerung zum Thema gekommen sind. Auch wenn er also eher Antinatalist als Pronatalist ist und die Vervierfachung der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert mit Sorge betrachtet haben dürfte, so enthält sich das Buch doch jeder normativen Bewertung. Stattdessen geht es über weite Strecken historisch vor und schildert Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Bevölkerungspolitik, sowohl in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens, als auch in den weiter entwickelten Ländern (gemessen am HDI). Eine besondere Stärke des Buches liegt darin, dass es Bevölkerungspolitiken mit Theorien der Migration und des demografischen und epidemiologischen Übergangs in Verbindung setzt.... weniger

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 42-43

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 13 (2013) 1

ISSN
1617-1799

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.