SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(178.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-342513

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt: ökonomische versus ökologische Sicht

Land use-oriented risk management in technology and environment: economic versus ecological view
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Risiken in Umwelt und Technik: Vorsorge durch Raumplanung

Pohl, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Risiken in Technik und Umwelt sind keine besonderen Risiken, sondern Teil des Umstandes, dass Handeln stets unter Unsicherheit über die Zukunft erfolgt. Sie sind komplex und realisieren sich in der Regel so fern vom „verursachenden“ Akteur, dass der Grundsatz des „rational choice“-Denkens, „die R... mehr

Risiken in Technik und Umwelt sind keine besonderen Risiken, sondern Teil des Umstandes, dass Handeln stets unter Unsicherheit über die Zukunft erfolgt. Sie sind komplex und realisieren sich in der Regel so fern vom „verursachenden“ Akteur, dass der Grundsatz des „rational choice“-Denkens, „die Risiken sollen den Chancen folgen“, nicht realisierbar ist. Ein Grundproblem der Raumordnung im Umgang mit Risiken ist, nicht klar zwischen Gefahr und Risiko trennen zu können, wobei ihre Risiken komplexe, kontingente Situationen darstellen, die spezifischer Handhabung bedürfen. Häufig betreffen im Bereich der Raumordnung Risiken nicht monetär bewertbare „Schäden“. Auf Grund der Komplexität und des zeitlichen und räumlichen Auseinanderfallens von Chancen und Risiken muss in Zukunft weniger auf die Risikominderung als auf die Verwundbarkeit (Vulnerabilität) geachtet werden. Die im Falle des Marktversagens vorgesehene Konsenslösung über die Hinnahme von Risiken führt zu einer Externalisierung in die Zukunft bzw. zu Lasten anderer Regionen sowie in Sonderheit der Natur.... weniger


Risks in technology and the environment are not special risks but form part of the circumstances that result in action always being linked to uncertainty about the future. They are complex and are generally caused by the “party responsible” if the principle of the “rational choice” way of thinkin... mehr

Risks in technology and the environment are not special risks but form part of the circumstances that result in action always being linked to uncertainty about the future. They are complex and are generally caused by the “party responsible” if the principle of the “rational choice” way of thinking i.e. “opportunities are likely to be followed by risks” cannot be implemented. A fundamental problem of spatial planning in dealing with risks is the difficulty in clearly separating danger from risk, whereby the risks represent complex, contingent situations that require specific management. In the area of spatial planning, risks often relate to “damage” that cannot be evaluated in terms of money. In view of their complexity and the time-related and spatial divergence between opportunities and risks, in future, more attention must be paid to vulnerability rather than to risk minimisation. The consensus solution planned in the event of market failure, which relates to the acceptance of risks, leads to an externalisation towards the future or at the cost of other regions as well as nature in particular.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Raumordnung; Risikomanagement; Risikoabschätzung; Katastrophenschutz; Prävention; Nachhaltigkeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Risiken in Umwelt und Technik: Vorsorge durch Raumplanung

Herausgeber
Karl, Helmut; Pohl, Jürgen; Zimmermann, Horst

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 41-51

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 223

ISSN
0935-0780

ISBN
3-88838-052-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.