SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.826 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341977

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Möglichkeiten ethischer Reflexion in der Raumplanung: ein Vorschlag zum systematischen Einstieg in den interdisziplinären Diskurs

Possibilities of Ethical Reflection in Spatial Planning: A Proposition for a Systematic Entry into the Interdisciplinary Discourse
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Michel-Fabian, Petra

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Eine Ethik in der Raumplanung als anwendungsbezogene Ethik ist eine Interdisziplin, die zwischen Moral und Ethik auf der einen Seite und praktischen Anliegen und Entscheidungsproblemen der Raumplanung auf der anderen Seite vermittelt. Sie verbindet theoretischen Anspruch mit sozialer Funktion. Sie b... mehr

Eine Ethik in der Raumplanung als anwendungsbezogene Ethik ist eine Interdisziplin, die zwischen Moral und Ethik auf der einen Seite und praktischen Anliegen und Entscheidungsproblemen der Raumplanung auf der anderen Seite vermittelt. Sie verbindet theoretischen Anspruch mit sozialer Funktion. Sie beurteilt Gegenstand, Inhalt, Form, Methoden, Verfahren, Instrumente, Ziele und Folgen der Planung und berücksichtigt dabei zeitliche sowie räumliche Dimensionen. Sie ist eine interdisziplinäre, im Sinne von analytischer Klarheit kritisch distanzierte Reflexionsdisziplin mit normativem Anspruch. Ihre Argumentationsdimensionen ergeben sich aus den Fragenbereichen ethischer Pflichten, ethischer Verantwortung in der Planung, Planungsfolgen sowie den Inhalten eines aus ethischer Sicht guten Lebens. Diese Reflexion schließt sowohl individual- als auch gruppen- bzw. institutionen-, sozial- und naturethische Fragestellungen mit ihren verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dimensionen ein. Sie gibt keine Rezepte oder Einzelfallentscheidungen vor, sondern appelliert an die Planenden, ihre je eigene Verantwortung in das tägliche Handeln umzusetzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Praxisbezug; Moral; Raumplanung; Diskurs; Ethik; Verantwortung

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Herausgeber
Lendi, Martin; Hübler, Karl-Hermann

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 106-131

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 221

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-050-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.