SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341817

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethik und Raumplanung - ein Auftrag zum Innehalten, zum Besinnen, zur kritischen Distanznahme: oder: Von der gestaltenden Kraft der Rückbesinnung auf das "Leben" als Kerngehalt des Raumbewusstseins und der Raumverantwortung

Ethics and spatial planning: a request to pause, to reflect, to critically detach oneself
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Lendi, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Text befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung der Ethik für die Raumplanung und damit nach der Relevanz der Ethik für die Raumplaner. Der Ethikbedarf entsteht durch das programmatische Handeln der Raumplanung, wächst aber auch aufgrund der anhaltenden Entrechtlichung als Folge der Internati... mehr

Der Text befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung der Ethik für die Raumplanung und damit nach der Relevanz der Ethik für die Raumplaner. Der Ethikbedarf entsteht durch das programmatische Handeln der Raumplanung, wächst aber auch aufgrund der anhaltenden Entrechtlichung als Folge der Internationalisierung und Privatisierung, dann aber auch im Hinblick auf neue Verfahren der Mediation und der Kooperation, jederzeit auch im Umgang mit sensitiven Daten inmitten der Informationsgesellschaft. Die hier vorgetragenen Überlegungen entwickeln keine besondere und schon gar nicht eine allgemeine Lehre der Ethik. Hingegen verweisen sie die Raumplanung auf ihre Kerngegenstände und auf die ethische Reflexion darüber. Im Zentrum der Raumplanung stehen der Schutz der Lebensvoraussetzungen und die Entfaltung des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und individuellen Lebens in den Räumen und über die Zeiten hinweg, kurzum, das Leben in all seinen Variationen steht im Mittelpunkt. Respekt vor und Ehrfurcht gegenüber dem Leben in seiner Einmaligkeit und Vielgestaltigkeit stellen sich ein. Die moderne Raumplanung hat dies bis in die Entscheidungsprozesse hinein zu beachten, mitten durch die Werte-, Ziel- und Interessenkollisionen hindurch. Sie gewinnt dadurch an innerer Souveränität und an Verlässlichkeit, vor allem dann, wenn sie sich vom Besinnen und Sinnen leiten lässt, besonnen zu handeln.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensraum; Raumplanung; Ethik; Verantwortung

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Herausgeber
Lendi, Martin; Hübler, Karl-Hermann

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 220-272

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 221

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-050-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.