SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.977 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34149

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quality and quantity in historical research in criminality and criminal justice: the case of Leiden in the 17th and 18th centuries

Qualität und Quantität in der historischen Forschung über Kriminalität und Strafjustiz: der Fall Leiden im 17. und 18. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Diederiks, Herman

Abstract

Die Stadt Leiden war während des 17.Jahrhunderts eines der führenden Industriezentren in Europa. Von den 72.000 Einwohnern war 1670 die Hälfte in der Textilindustrie beschäftigt. Bis 1800 fiel die Population auf 30.000. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung untersucht der vorliegende Beitrag anhand... mehr

Die Stadt Leiden war während des 17.Jahrhunderts eines der führenden Industriezentren in Europa. Von den 72.000 Einwohnern war 1670 die Hälfte in der Textilindustrie beschäftigt. Bis 1800 fiel die Population auf 30.000. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung untersucht der vorliegende Beitrag anhand einer Zeitreihenanalyse von 5.200 Kriminalfällen von 1601 bis 1811 die Veränderungen im Strafvollzugswesen. Absicht der Arbeit ist eine Überprüfung der Modernisierungsthese, die eine Verschiebung der Kriminalitätsmuster von Gewalttätigkeiten hin zu Eigentumsdelikten behauptet, d.h. sie als Reaktion auf ökonomische Entwicklungen sieht. Die Daten legen folgende Schlußfolgerung nahe: Während der Expansion Leidens dominierte Gewaltkriminalität; in der Zeit des Abstiegs häuften sich ökonomische Delikte. (pmb)... weniger


'The town of Leiden during the 19th century was one of the leading industrial towns in Europe. Around 1670 it had about 72.000 inhabitants of which half were employed in the textile industry. Around 1800 this population had dropped under the level of 30.000. For the analysis of the practice of crimi... mehr

'The town of Leiden during the 19th century was one of the leading industrial towns in Europe. Around 1670 it had about 72.000 inhabitants of which half were employed in the textile industry. Around 1800 this population had dropped under the level of 30.000. For the analysis of the practice of criminal justice we have quantified and analysed a complete series of about 5.200 criminal sentences for the years 1601 to 1811. In this contribution the following theoretical points of departure are tested: the theory of the 'modernisation' of crime patterns (the change from violence to property crime); the pacification of civilisation theory (criminal violence and violence as a means of punishment diminish as the process of state formation develops), and the theory that crime patterns are a reaction to economic developments. One of the conclusions of the article is that during the period of economic and demographic expansion in the 17th century a pattern of criminality of adjustment could be found implying more violence, whereas during the period of decay in the 18th century, economic distress might have determined criminal behaviour.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
quantitative Methode; Kriminalität; historische Entwicklung; 17. Jahrhundert; Strafrecht; 18. Jahrhundert; historische Sozialforschung; qualitative Methode; Niederlande

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 57-76

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 15 (1990) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.15.1990.4.57-76

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.