SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.028 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341235

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das LEADER+ Programm als Motor einer endogenen Regionalentwicklung - Oberallgäu und Vorarlberg im Vergleich

The LEADER+ programme as an engine of endogenous regional development: a comparison of Upper Allgäu and Vorarlberg
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Mayer, Marius
Metzler, Katja
Job, Hubert

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer qualitativen Evaluation des LEADER+ Programms zur Entwicklung ländlicher Räume in den Regionen Oberallgäu und Vorarlberg. Anhand der vom LEADER-Konzept geforderten Kriterien werden die Ergebnisse von Expertengesprächen dargelegt, die merklichen Entwicklun... mehr

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer qualitativen Evaluation des LEADER+ Programms zur Entwicklung ländlicher Räume in den Regionen Oberallgäu und Vorarlberg. Anhand der vom LEADER-Konzept geforderten Kriterien werden die Ergebnisse von Expertengesprächen dargelegt, die merklichen Entwicklungsunterschiede zwischen den beiden benachbarten Regionen aufgezeigt, Entwicklungshemmnisse, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Deutlich wird u. a., dass die längere Projektlaufzeit in Vorarlberg und der reichere Erfahrungsschatz zu den besser entwickelten Wertschöpfungsketten und der intensiveren regionalen Zusammenarbeit der Akteure beitragen. Insgesamt ist LEADER+ als sinnvolle projektbezogene Ergänzungsmaßnahme zur klassischen Direktförderung der Landwirtschaft anzusehen, da sektoren- und branchenübergreifende Projekte gefördert werden, die Eigeninitiative und regionale Kooperation der Betroffenen erfordern. Damit kann ein Beitrag zur Überwindung des kommunalen „Kirchturmdenkens“ geleistet werden. Regionale Identität und das Problembewusstsein der Bevölkerung werden geschärft und interregionale Kooperationen werden angestoßen.... weniger


This paper presents a qualitative evaluation of the LEADER+ programme to support the development of rural space in the Upper Allgäu and Vorarlberg regions. Applying the criteria demanded under the LEADER concept, the paper sets out the results of expert interviews, describes the clear differences... mehr

This paper presents a qualitative evaluation of the LEADER+ programme to support the development of rural space in the Upper Allgäu and Vorarlberg regions. Applying the criteria demanded under the LEADER concept, the paper sets out the results of expert interviews, describes the clear differences in development between these two neighbouring regions, and on this basis identifies both impediments to development and success factors, and derives recommendations for action. One point which emerges is that the longer duration of the project in Vorarlberg, combined with the greater wealth of experience, together account for more highly developed value-added chains and to generally more intensive regional co-operation among the actors involved. Overall, LEADER+ can be regarded as a sensible project-based supplement to the classical instrument of direct subsidies to agriculture as it supports both cross-sectoral and crossbusiness projects which call for both personal initiative and regional identification on the part of those involved. It thus contributes to overcoming the parochial attitudes sometimes displayed by local authorities. At the same time it promotes both a sense of regional identity and problem awareness and provides an impetus for interregional cooperation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; strukturschwache Region; ländlicher Raum; Strukturpolitik; ländliche Entwicklung; Österreich; Regionalplanung; Regionalpolitik; Vorarlberg; Bayern; Förderungsprogramm; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Herausgeber
Maier, Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 142-163

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 343

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-343-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.