SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1202258

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung: ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität

Analysis of interdiscourse as a qualitative social research design: an account of basic principles and a presentation of a project focused on juvenile delinquency
El análisis de interdiscursos como diseño de investigación social cualitativa: un reporte de los fundamentos y un informe del proyecto enfocado en la delincuencia juvenil
[Zeitschriftenartikel]

Dollinger, Bernd
Urban, Monika

Abstract

"Der Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissen... mehr

"Der Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissenschaftlich entscheidenden Frage an, wie Wissen und Perspektiven plausibel gemacht und mit dem Eindruck von Legitimität ausgestattet werden. Es geht, in anderen Worten, um die Justierung von Bedeutungen, die Ausübung von Macht durch Sprache und die dadurch erfolgende zeitweilige Fixierung sozialer Positionen. Ein entscheidender Ansatzpunkt für empirische Analysen ist die Tatsache, dass diese Sinnjustierungen stets vorläufig und instabil sind, denn Bedeutungen bleiben mindestens partiell vieldeutig und werden im Spannungsfeld hegemonialer Kämpfe reorganisiert. Entsprechende Analysen, die auf Interdiskurse und ihre politische Funktion fokussieren, können deshalb die Prekarität von Prozessen der Ordnungs- und Hegemoniebildung adressieren, indem sie die Sinnjustierungen im Rahmen agonaler Diskursbeziehungen freilegen. Der Beitrag diskutiert dies am Beispiel Jugendkriminalität." (Autorenreferat)... weniger


"The aim of this contribution is to discuss analysis of interdiscourse and collective symbols as an opportunity for social research. Interdiscursivity focuses on integration and dissemination of knowledge and, thus, applies to a key question of social science: How is knowledge made plausible and put... mehr

"The aim of this contribution is to discuss analysis of interdiscourse and collective symbols as an opportunity for social research. Interdiscursivity focuses on integration and dissemination of knowledge and, thus, applies to a key question of social science: How is knowledge made plausible and put into perspective, especially if it is to attain any legitimacy? In other words, the approach taken in this article concerns itself with the adjustment of significance, the exercise of power through language, and the temporary fixation of social positions following it. A crucial starting-point for empirical analysis in general is the assessment that the adjustment of significance is always temporary and instable, since significance remains - at least partially - ambiguous. Social positions are re-organized within an area of hegemonial conflict. Corresponding analysis that focuses on interdiscourses and its political function, could, therefore, address the precariousness of processes developing within social orders and hegemony by exposing the adjustment of sense framing agonal discursive relations. This contribution explicates this approach using an example of professionals' depiction of juvenile delinquency." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Methode; Methodenforschung; Methodologie; Sozialforschung; Empirie; empirische Sozialforschung; Analyse; Analyseverfahren; Macht; Sprache; Jugend; Kriminalität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
25 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.