SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1202276

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A methodological approach to the study of urban memory: narratives about Mexico City

Ein methodologischer Ansatz zur Untersuchung städtischen Gedächtnisses: Erzählungen über Mexiko-Stadt
Un enfoque metodológico para el estudio de la memoria urbana: narrativas acerca de la ciudad de México
[Zeitschriftenartikel]

Alba, Martha de

Abstract

"Mit diesem Artikel verfolgt die Autorin zwei Ziele: Zum einen geht es darum, soziale Repräsentationen und das kollektive Gedächtnis einer spezifischen Untersuchungsgruppe zu rekonstruieren, nämlich von älteren Erwachsenen, die in den innerstädtischen Regionen von Mexiko-Stadt leben. Zum anderen geh... mehr

"Mit diesem Artikel verfolgt die Autorin zwei Ziele: Zum einen geht es darum, soziale Repräsentationen und das kollektive Gedächtnis einer spezifischen Untersuchungsgruppe zu rekonstruieren, nämlich von älteren Erwachsenen, die in den innerstädtischen Regionen von Mexiko-Stadt leben. Zum anderen geht es ihr um die Reflexion der Methodologie, die hierfür zum Einsatz gekommen ist, wobei vor allem die Kombination zweier komplementärer Werkzeuge von Interesse ist: erstens die Software Atlas.ti, die sie für die semantische Analyse der Interviews genutzt habe, zweitens Alceste, ein Programm, das die Untersuchung von Klassifikationen von Begriffen, die in den Interviews gebraucht wurden, auf Grundlage einer statistischen Kookkurrenzanalyse erlaubt. Im Folgenden werden zunächst die theoretischen Grundannahmen der Studie erläutert. Danach werden die Forschungsmethodologie, die Gründe für die Auswahl der Softwarepakete und das Auswertungsverfahren vorgestellt. Am Ende werden die Ergebnisse skizziert, gefolgt von einer Diskussion der Bedeutung einer angemessenen Methodologie zur Untersuchung städtischen Gedächtnisses. Die Ergebnisse verweisen auf unterschiedliche Analyseebenen für die teilweise extensiven Erzählungen über rückliegende Erfahrungen (in) einer großen Stadt wie Mexiko-Stadt - eine eher individuelle Ebene im Fall von Atlas.ti bis hin zu einer kollektiven Analyseebene (z.B. Gender, Ort, sozioökonomischer Status) bei Alceste. Diskutiert werden auch Begrenzungen, die aus der Nutzung von Software resultieren, wenn es um Erfahrungen geht, die sich in Zeit und Raum erstrecken oder wenn Raum als komplexe Kategorie untersucht werden soll." (Autorenreferat)... weniger


"This article serves a dual purpose. On the one hand, the authoress seeks to understand social representations and the collective memory of a sample of older adults, resident in the metropolitan area of Mexico City. On the other hand, she wishs to reflect on the methodology used to achieve that obje... mehr

"This article serves a dual purpose. On the one hand, the authoress seeks to understand social representations and the collective memory of a sample of older adults, resident in the metropolitan area of Mexico City. On the other hand, she wishs to reflect on the methodology used to achieve that objective, placing special emphasis on the combination of two complementary techniques: Atlas.ti, a tool used to carry out a semantic analysis of the interviews, and Alceste, a program that makes it possible to observe a classification of the terms used by respondents based on a statistical analysis of co-occurrences. The article is structured in the following order. Firstly, she explains the theoretical presuppositions that sustain the study. Secondly, she looks at the methodology used, the reasons why she decided to use the software in question, and the analysis strategies for the interviews. Finally, the authoress presents the results obtained, and closes with a final discussion on the relevance of the general methodology of the study for analyzing urban memory. The results indicate different levels of analysis of extensive narratives about the past experience of a great city like Mexico City; from the individual level that allows Atlas.ti up to a collective level (gender differences, location or socioeconomic status) that prioritizes Alceste. She discusses the limitations of these software tools to analyze experiences that have continuity in time and space, as well in the incorporation of space as a complex category of analysis." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; empirische Forschung; empirische Sozialforschung; Methode; Methodenforschung; Narration; narratives Interview; Gedächtnis; Erinnerung; Mexiko; Stadt; kollektive Biographie; kollektive Identität; Software; Computer; Semantik; Mittelamerika; Entwicklungsland; Lateinamerika

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2

Heftthema
Rechnergestützte Datenanalyse: verschiedene Kontexte, verschiedene Praktiken / Qualitative computing: diverse worlds and research practices

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.