SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(662.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-339820

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Fähigkeitenansatz als neue Grundlage der Armutsforschung?

The capability approach as a new basis for poverty research?
[Zeitschriftenartikel]

Graf, Gunter

Abstract

"In diesem Beitrag wird der sogenannte 'Fähigkeitenansatz', der seit einiger Zeit in der Armutsforschung Beachtung findet, näher beleuchtet. Er wird gegenüber anderen Konzepten der Sozialethik abgegrenzt und vor allem anhand der Arbeiten der beiden führenden TheoretikerInnen - Amartya Sen und Martha... mehr

"In diesem Beitrag wird der sogenannte 'Fähigkeitenansatz', der seit einiger Zeit in der Armutsforschung Beachtung findet, näher beleuchtet. Er wird gegenüber anderen Konzepten der Sozialethik abgegrenzt und vor allem anhand der Arbeiten der beiden führenden TheoretikerInnen - Amartya Sen und Martha Nussbaum - erörtert. Dabei zeigt sich, dass einige Punkte - in erster Linie solche, die mit Wertfragen zu tun haben -, innerhalb des Fähigkeitenansatzes umstritten sind, was sich in einer erheblichen internen Pluralität niederschlägt. Das wiederum hat zur Folge, dass der Fähigkeitenansatz mit verschiedenen Armutsbegriffen vereinbar ist und keine endgültigen Richtlinien zur Erforschung von Armut vorgibt. Trotz dieser Unbestimmtheit des Ansatzes lässt sich zeigen, dass einige seiner zentralen Einsichten gewinnbringend auf Fragestellungen der Armutsforschung angewendet werden können." (Autorenreferat)... weniger


"This contribution examines the so called 'capability approach', which has been now of considerable importance for poverty research for several years. References and non-references to other concepts of social ethics are discussed and the main characteristics are described based on the work of Amarty... mehr

"This contribution examines the so called 'capability approach', which has been now of considerable importance for poverty research for several years. References and non-references to other concepts of social ethics are discussed and the main characteristics are described based on the work of Amartya Sen and Martha Nussbaum, the two leading theoreticians in this field. It is shown that some elements of the capability approach - especially those connected to value questions - are contested, therefore, a substantial plurality within this approach can be found. As a consequence, the capability approach is compatible with other concepts of poverty and does not recommend definite guidelines for the further research on poverty. Even though this approach appears to be underdetermined, some of its core insights may be applied productively to questions on poverty research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Forschung; Forschungsansatz; soziologische Theorie; Kritik; Universalismus; Ethik; Menschenwürde; Sozialethik; Handlungsfähigkeit; Lebensplanung; Selbststeuerung; Individuum; Nussbaum, M.; Sen, A.

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 84-103

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 51 (2011) 1

Heftthema
Armut - aktuelle Entwicklungen

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.