SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33979

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

About the role of education in Swedish economic growth, 1867-1995

Die Bedeutung der Bildung für das Wachstum der schwedischen Wirtschaft zwischen 1867 und 1995
[Zeitschriftenartikel]

Ljungberg, Jonas

Abstract

Führt Bildung zu Wirtschaftswachstum oder ist Wirtschaftswachstum die Vorbedingung von Bildung? Sicher haben wir es hier mit einem kumulativen Prozess zu tun; ob aber eine der beiden Größen als dominant betrachtet werden kann, ist umstritten. Der Verfasser setzt sich mit dieser Frage am Beispiel der... mehr

Führt Bildung zu Wirtschaftswachstum oder ist Wirtschaftswachstum die Vorbedingung von Bildung? Sicher haben wir es hier mit einem kumulativen Prozess zu tun; ob aber eine der beiden Größen als dominant betrachtet werden kann, ist umstritten. Der Verfasser setzt sich mit dieser Frage am Beispiel der Entwicklung Schwedens seit der Industrialisierung auseinander. Er stellt die Entwicklung der Schulpflicht sowie der weiterführenden und höheren Bildung dar. Im Gegensatz zu früheren Forschungsergebnissen ergeben sich hier keine Belege dafür, dass demographische Faktoren für eine Veränderung der Bildungsbeteiligung verantwortlich sind. Gestützt auf eine Längsschnittanalyse vertritt der Verfasser die These, dass die Expansion der höheren Bildung in Schweden seit Ende des 19. Jahrhunderts die Ursache für die Entwicklung der Arbeitsproduktivität im produzierenden Gewerbe und damit für das wirtschaftliche Wachstum war. (ICEÜbers)... weniger


'Does education cause economic growth, or is it the other way around that economic growth causes education? Certainly the process is cumulative, yet whether it is possible the determine one of the sizes as dominant, is a debated issue. This paper explores that relationship for Sweden from the early ... mehr

'Does education cause economic growth, or is it the other way around that economic growth causes education? Certainly the process is cumulative, yet whether it is possible the determine one of the sizes as dominant, is a debated issue. This paper explores that relationship for Sweden from the early days of industrialization until recently. It sketches the expansion of compulsory, secondary and higher education. Contrary to previous research concerning education in Sweden, no support is found for the hypotheses that demography, variations in cohort sizes, can explain changes of enrolment in voluntary education. On the basis of an analysis of time series, the paper argues that enrolment in higher education has been a causal factor for labour productivity in manufacturing, and thereby for economic growth, in Sweden since the late nineteenth century.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; 20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Schweden; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Produktivität; Wirtschaftswachstum

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 125-139

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 27 (2002) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.27.2002.4.125-139

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.