SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-5569

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Green" or "red"? Reframing the environmental discourse in Nigeria

"Grün" oder "Rot"? Zur Themenverschiebung im nigerianischen umweltpolitischen Diskurs
[Zeitschriftenartikel]

Iwilade, Akin

Abstract

This paper investigates the role of environmental social movements and NGOs in the struggle for democracy in Nigeria. In particular, it examines how environmental issues, specifically in the oil-rich Niger Delta, have come to symbolise the Niger Delta communities’ craving for gr... mehr

This paper investigates the role of environmental social movements and NGOs in the struggle for democracy in Nigeria. In particular, it examines how environmental issues, specifically in the oil-rich Niger Delta, have come to symbolise the Niger Delta communities’ craving for greater inclusion in the political process. The paper argues that because of linkages to the nature of economic production, environmental crises have been particularly useful in driving the democracy discourse in Nigeria. By linking environmental crisis to democratisation and the interactions of power within the Nigerian federation, NGOs and social movements have been able to gain support for environmental causes. This may, however, have dire implications for the environmental movement in Nigeria. Because ownership, not necessarily sustainability, is the central theme of such discourse on resource extraction, social movements may not be framing the environmental discourse in a way that highlights its unique relevance. The paper concludes by making a case for alternative methods of framing the environmental discourse in a developing-world context like that of Nigeria.... weniger


Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung umweltpolitischer Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) für den Kampf um Demokratie in Nigeria. Insbesondere widmet er sich der Frage, inwiefern Umweltthemen, speziell im ölreichen Nigerdelta, inzwischen das große Bedürfnis de... mehr

Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung umweltpolitischer Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) für den Kampf um Demokratie in Nigeria. Insbesondere widmet er sich der Frage, inwiefern Umweltthemen, speziell im ölreichen Nigerdelta, inzwischen das große Bedürfnis der Bevölkerung reflektieren, stärker in den politischen Prozess einbezogen zu werden. Umweltkrisen haben den demokratischen Diskurs in Nigeria ganz besonders vorangebracht, weil sie zu den Grundlagen der ökonomischen Produktion in Beziehung stehen. Indem soziale Bewegungen und NRO die Umweltkrisen mit dem Demokratiedefizit und den Machtstrukturen innerhalb Nigerias in Beziehung setzten, fanden sie auch Unterstützung in Umweltfragen. Dies könnte allerdings negative Folgen für die nigerianische Umweltbewegung haben. Denn das zentrale Thema eines sozialen Diskurses zum Abbau von Ressourcen ist die Eigentumsfrage und nicht notwendigerweise die Nachhaltigkeit; wird der Diskurs von sozialen Bewegungen bestimmt, wird die einzigartige umweltpolitische Relevanz möglicherweise nicht ausreichend herausgestellt. Der Autor plädiert für eine alternative Themensetzung im umweltpolitischen Diskurs in Entwicklungsländern wie Nigeria.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nigeria; Umwelt; Umweltpolitik; Umweltschutz; nichtstaatliche Organisation; Umweltschutzorganisation; Demokratie; Demokratieverständnis; soziale Bewegung; Westafrika; anglophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
politische Gruppierung; Ökologische Bewegung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 157-166

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 47 (2012) 2-3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.