SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-5526

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The force of action: legitimizing the coup in Bamako, Mali

Die Kraft zum Handeln: die Legitimierung des Staatsstreichs in Bamako, Mali
[Zeitschriftenartikel]

Whitehouse, Bruce

Abstract

The coup d’état that occurred in Bamako in March 2012 brought a previously unknown army captain named Amadou Sanogo to power. This paper analyses Malian media reports to explore how Sanogo and his associates sought to legitimize their takeover with reference to local conceptions... mehr

The coup d’état that occurred in Bamako in March 2012 brought a previously unknown army captain named Amadou Sanogo to power. This paper analyses Malian media reports to explore how Sanogo and his associates sought to legitimize their takeover with reference to local conceptions of heroism, power and destiny, and how Sanogo’s public image resonated with time-honoured narratives about heroic figures in Malian culture. This case demonstrates that understanding religious worldviews is essential for understanding the workings of political power.... weniger


Mit dem Staatsstreich in Bamako im März 2012 kam ein bisher unbekannter Hauptmann der Armee namens Amadou Sanogo an die Macht. Der Autor des Beitrags analysiert die Berichterstattung in malischen Medien zu den Ereignissen. Er zeigt auf, dass Sanogo und seine Gefährten ihre Macht... mehr

Mit dem Staatsstreich in Bamako im März 2012 kam ein bisher unbekannter Hauptmann der Armee namens Amadou Sanogo an die Macht. Der Autor des Beitrags analysiert die Berichterstattung in malischen Medien zu den Ereignissen. Er zeigt auf, dass Sanogo und seine Gefährten ihre Machtübernahme zu legitimieren versuchen, indem sie an Vorstellungen von Heldentum, Macht und Vorsehung anknüpfen, wie sie in Mali verbreitet sind. In der öffentlichen Darstellung Sanogos schwingen Motive aus malischen Heldensagen mit. Der Autor belegt damit die These, dass zur Erklärung der Wirkungsformen politischer Macht ein Verständnis für religiöse Weltanschauungen unerlässlich ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mali; Staatsstreich; Medien; Berichterstattung; Legitimation; politische Macht; Religion; religiöse Faktoren; Westafrika; frankophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; politische Kultur

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 93-110

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 47 (2012) 2-3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.