SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(404.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-339137

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zehn Millionen Stimmen: wen wählen Ägyptens Sufis?

[Arbeitspapier]

Wirth, Ruth

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Vom 22. April bis Mitte Juni 2013 waren in Ägypten Parlamentswahlen geplant. Wegen des Streits um ein neues Wahlgesetz und des Boykottaufrufs der Opposition ist ihre Durchführung vorerst auf unbekannte Zeit verschoben worden. Aus allen landesweiten Wahlen und Abstimmungen in Ägypten seit dem Stur... mehr

Vom 22. April bis Mitte Juni 2013 waren in Ägypten Parlamentswahlen geplant. Wegen des Streits um ein neues Wahlgesetz und des Boykottaufrufs der Opposition ist ihre Durchführung vorerst auf unbekannte Zeit verschoben worden. Aus allen landesweiten Wahlen und Abstimmungen in Ägypten seit dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak im Jahr 2011 gingen bisher Islamisten als Sieger hervor. Die Analyse der Ergebnisse sparte bislang jedoch ein Spektrum muslimischer Gläubiger aus, das die Mitglieder und Sympathisanten islamistischer Parteien zahlenmäßig weit übertrifft: die ägyptischen Sufis (Mystiker ). Die in ganz Ägypten verbreiteten Sufi-Orden zählen etwa zehn Millionen Anhänger. Rund eine Million von ihnen treten in Bruderschaften organisiert auf, jedoch verhinderten Fragmentierung und unterschiedlicher Organisationsgrad bisher eine größere politische Mobilisierung und Einflussnahme. Auch die traditionelle politische Zurückhaltung der Sufis stand ihrer direkten Partizipation bei den ersten freien Wahlen im Jahr 2011 entgegen. Bis zur Revolution 2011/2012 hatte ihre Führung, der Oberste Rat der Sufi-Orden, meist mit dem jeweiligen Regime kooperiert. Durch ihre Einbeziehung in das religiöse Establishment der islamischen al-Azhar-Universität hatten sie indirekt politischen Einfluss ausgeübt. Seit 2009 erhoben sich aus den Reihen der Sufi-Orden kritische Stimmen gegen die Botmäßigkeit ihrer Führung gegenüber der Regierungspolitik. Entgegen anders lautender Vorwürfe nahmen auch junge Sufis am Umsturz vom Januar und Februar 2011 teil. Übergriffe salafistischer Kräfte auf sufische Einrichtungen und Heiligtümer nach dem Regimewechsel motivierten viele Sufis, ihre unpolitische Haltung aufzugeben und sich vermehrt politisch zu beteiligen. Mit der „Ägyptischen Befreiungspartei“ (Hizb at-Tahrir al-Masri) gründeten sie erstmals eine politische Partei. Deren bisher schlechtes Abschneiden muss angesichts des potenziellen Wählerreservoirs nicht von Dauer sein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ägypten; Parlamentswahl; islamistische Partei; Muslim; religiöse Bewegung; politischer Einfluss; politische Partizipation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Sufismus; Islamisten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 2

ISSN
1862-3611

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.