SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.237 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338950

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration

Between vision and reality in the debate on integration: a critical reflection of the German debate concerning integration, language and migration
[Sammelwerksbeitrag]

Arnold, Maik
Frazzetto, Alessandra

Abstract

Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie ... mehr

Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie beschreiben dann die "methodisch-praktische" Vorgehensweise im Rahmen der interpretativen Textanalyse, um sie im Folgenden auf die Podiumsdiskussion anzuwenden. Dabei kristallisieren sich folgende Punkte heraus: (1) Diskurstypen und Artikulationsformen zum Begriff "Integration"; (2) Sprache als bedeutendster Einflussfaktor im Rahmen der Integration; (3) Logiken der Ineffizienz in der Integrationsförderung; (4) Mehrdimensionalität von Integration. Abschließend wird diskutiert, wie und warum von einer Scheindebatte in der Integrationsdiskussion gesprochen werden kann. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwachsenenbildung; Kommunikation; Migrant; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprache; deutsche Sprache; Integration; soziale Integration; Partizipation; Schule; Gemeinde; Integrationspolitik

Klassifikation
Migration
Bevölkerung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs

Herausgeber
Dick, Eva; Frazzetto, Alessandra; Kirsch, Andrea

Konferenz
Sprache und Integration. Duisburg, 2010

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Verlag
Nomos Verl.-Ges.

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
S. 81-107

ISBN
978-3-8329-6787-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.