SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.012 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338574

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Institutionelle Entwicklungspfade und reale Ausprägungen einer dezentralen Erledigung bundesstaatlicher Aufgaben im Sektor der Bau- und Wohnungspolitik

Paths of institutional development and realistic expressions of dealing with functions of the Federal Government in the sector construction and housing policy in a decentralised manner
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht

Holtmann, Everhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Beitrag geht anhand von vier Fallbeispielen der Frage nach, wie im Politikfeld der Bau- und Wohnungspolitik landespolitische Gestaltungsmöglichkeiten, die ein flexibles Gesetzesrecht des Bundes den Ländern in Gestalt sog. Länder-Öffnungsklauseln seit Ende der 1990er Jahre eröffnet hat, seitens d... mehr

Der Beitrag geht anhand von vier Fallbeispielen der Frage nach, wie im Politikfeld der Bau- und Wohnungspolitik landespolitische Gestaltungsmöglichkeiten, die ein flexibles Gesetzesrecht des Bundes den Ländern in Gestalt sog. Länder-Öffnungsklauseln seit Ende der 1990er Jahre eröffnet hat, seitens der Länder genutzt werden. Im Ergebnis der empirischen Analyse ergibt sich, dass solche Freiräume weniger realisiert werden als erwartet, u.a. auch deshalb, weil eine landesspezifische Umsetzung von Ermächtigungsklauseln kommunalfreundliche bundeseinheitliche Regelungen beschneiden könnte. Prinzipiell sollten derartige Öffnungsklauseln dem Landesgesetzgeber überantwortet werden, um die vielkritisierte Entmachtung der Landesparlamente wenigstens partiell zu korrigieren. Grundsätzlich, das ergibt die Studie ferner, ist eine stärkere Verlagerung von Zuständigkeiten vom Bund auf die Länder im Sektor der Wohnungspolitik durchaus vorstellbar, allerdings nicht in Gestalt einer „kompakten“ Dezentralisierung des gesamten Politikfeldes. Überdies setzt eine vollständige Abtretung der Programmhoheit vom Bund an die Länder eine angemessene und nachhaltige Neuverteilung der finanziellen Lasten voraus.... weniger


On the basis of 4 case studies, the text deals with the question of how the Laender Governments deal with Laender Government policies on organisational possibilities in the field of construction and housing policy, which has offered the Laender a flexible statutory law of the Federal Government in t... mehr

On the basis of 4 case studies, the text deals with the question of how the Laender Governments deal with Laender Government policies on organisational possibilities in the field of construction and housing policy, which has offered the Laender a flexible statutory law of the Federal Government in the form of the so-called Laender Opening Clause (Länder-Öffnungsklausel) since the late nineties. The result of the empirical analysis shows that such free spaces are realised less than expected, amongst other things also because a specific translation of authority clauses by the Laender Governments could curtail uniform federal regulations that are pro-communal. Such opening clauses should be principally surrendered to the legislator of the Laender in order to correct at least partially the deprivation of power the Laender parliaments have undergone, which has been widely criticized. The survey also show that a stronger shift of jurisdiction over the sector of housing policy from the Federal Government to the Laender Government is principally quite conceivable, however not in the form of a „compact“ decentralisation of the entire policy field. Moreover, a complete transfer of programme sovereignty from the Federal Government to the Laender Governments would require an adequate and effective redistribution of the financial burden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; Gesetzgebung; Wohnungspolitik; Bundesland; öffentliche Aufgaben; Landesrecht; Länderkompetenz; Bundesrecht; Ordnungspolitik; gesetzliche Regelung; Raumordnungspolitik; Dezentralisation

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Recht

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht

Herausgeber
Färber, Gisela

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 282-312

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 224

ISSN
0935-0780

ISBN
3-88838-053-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.