SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(643.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338386

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Malaria – das unterschätzte Entwicklungshemmnis

[Arbeitspapier]

Gundlach, Erich

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Malaria kommt hauptsächlich in den armen Ländern der Tropen vor. Verhindert die Malaria dort eine stetige wirtschaftliche Entwicklung? Oder wird die fehlende Entwicklung von einer schlechten Regierungsführung verursacht, die zudem eine erfolgreiche Bekämpfung der Malaria behindert? Malaria gehör... mehr

Malaria kommt hauptsächlich in den armen Ländern der Tropen vor. Verhindert die Malaria dort eine stetige wirtschaftliche Entwicklung? Oder wird die fehlende Entwicklung von einer schlechten Regierungsführung verursacht, die zudem eine erfolgreiche Bekämpfung der Malaria behindert? Malaria gehört neben AIDS und Tuberkulose zu den drei infektiösen Krankheiten, die, global gesehen, die meisten Todesfälle verursachen. Nach aktuellen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation werden jährlich zwischen 150 und 290 Mio. Menschen mit Malaria infiziert und zwischen 490.000 und 840.000 Menschen sterben pro Jahr an Malaria – insbesondere Kinder im Alter von unter fünf Jahren. Aus den gemäßigten Breiten ist die Malaria allerdings weitgehend verschwunden, zeitgleich mit einer stetigen wirtschaftlichen Entwicklung. Korruption und Misswirtschaft sowie ein generelles Staatsversagen könnten ein entscheidender Grund dafür sein, dass es armen Ländern nicht gelingt, eine stetige wirtschaftliche Entwicklung einzuleiten und sich so von der Malaria zu befreien. Neben versagenden politischen Institutionen könnten aber auch noch andere Faktoren die stetige wirtschaftliche Entwicklung eines Landes verhindern, wie etwa unvorteilhafte klimatische und geographische Bedingungen oder eine isolierte Lage fernab der Weltmärkte. Insgesamt gesehen können kaum Zweifel daran bestehen, dass die betroffenen armen Länder den Kampf gegen die Malaria nur mit substantieller Hilfe der reichen (und Malaria-freien) Länder gewinnen können. Mit dem „Globalen Fonds für die Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria“ ist ein geeignetes Instrument für eine solche Hilfe vorhanden. Die aktuellen Mittelkürzungen für den Globalen Fonds im Zuge der Finanzkrise könnten sich als äußerst kontraproduktiv erweisen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungsland; Wirtschaftsentwicklung; politische Institution; Tropen; Finanzhilfe; Infektionskrankheit; Armutsbekämpfung; Entwicklungsförderung

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 3

ISSN
1862-3581

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.