SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.666 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338041

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategien zur Machterhaltung bürgerlicher Eliten am Beispiel kommunaler Wahlrechtsänderungen im ausgehenden Kaiserreich

Strategies for power retention by bourgeois elites using municipal election law changes at the end of the Empire as an example
[Konferenzbeitrag]

Niehuss, Merith

Abstract

In diesem Beitrag wird am Beispiel der beiden Großstädte Hamburg und München der Kampf des liberalen gehobenen Bürgertums um die Machterhaltung dargestellt. Hamburg und München sind im ausgehenden Kaiserreich strukturell sehr unterschiedlich geprägte Städte, die außer der liberalen Vorherrschaft in ... mehr

In diesem Beitrag wird am Beispiel der beiden Großstädte Hamburg und München der Kampf des liberalen gehobenen Bürgertums um die Machterhaltung dargestellt. Hamburg und München sind im ausgehenden Kaiserreich strukturell sehr unterschiedlich geprägte Städte, die außer der liberalen Vorherrschaft in den Rathäusern und Gemeindekollegien wenig gemeinsam hatten. Deutlich lassen sich nord- und süddeutsche Mentalität, die nahezu ausschließlich protestantische (90 v.H.) von der ganz überwiegend katholischen (70 v.H.) Prägung der Städte unterscheiden. Ganz unterschiedlich auch die Berufsstruktur in beiden Städten. Unterschiedlich wie die Ausgangslage in beiden Städten waren auch die das Wahlrecht betreffenden Gesetzesnovellen in Hamburg und München und ihre Auswirkungen. Während das geänderte Wahlrecht in München den Liberalen entscheidende Nachteile gegenüber dem alten Wahlrecht brachte und langfristig doch die Sozialdemokratie stärkte, konnte in Hamburg das neue Wahlrecht den status quo in der fraktionellen Zusammensetzung der Bürgerschaft immerhin mühsam aufrechterhalten durch eine einschneidende Benachteiligung der Sozialdemokratie. Entscheidend war jedoch ein tiefgreifender Wandel, den das liberale Bürgertum, das mit annähernd gleicher Stimmenzahl in der Bürgerschaft vertreten blieb, dennoch hinnehmen mußte, nämlich den Wandel dieses traditionell unpolitischen Gremiums zu einer parteipolitisch modernen Stadtverwaltung. Während in München die Einbindung der SPD-Politiker in ein bürgerliches Umfeld schon relativ früh gelang, war dies in Hamburg angesichts einer zahlenmäßig übermächtigen sozialdemokratischen Organisation unmöglich. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Parlamentarismus; System; Sozialstruktur; Wahlverhalten; Parteiensystem; Wahlrecht; Deutsches Kaiserreich; Sozialdemokratie; Bürgertum; Wahl; politische Partizipation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu : Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 60-91

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.