SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.208 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337897

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung der Weimarer Parteien in ihren Hochburgen und die Wahlerfolge der NSDAP

The development of the Weimar parties in their strongholds and the electoral successes of the National Socialist German Workers' Party
[Konferenzbeitrag]

Falter, Jürgen W.
Bömermann, Hartmut

Abstract

In diesem Beitrag beschreiben die Autoren sowohl die Entwicklung sogenannter Parteihochburgen in der Weimarer Republik als auch die Entwicklung der Parteien in ihren Hochburgen unter besonderer Berücksichtigung der Wahlerfolge der NSDAP. Zunächst werden die Begriffe Hochburg und Diaspora definiert. ... mehr

In diesem Beitrag beschreiben die Autoren sowohl die Entwicklung sogenannter Parteihochburgen in der Weimarer Republik als auch die Entwicklung der Parteien in ihren Hochburgen unter besonderer Berücksichtigung der Wahlerfolge der NSDAP. Zunächst werden die Begriffe Hochburg und Diaspora definiert. Es handelt sich um Gebiete, die sich im allgemeinen durch die starke Verdichtung bzw. durch die fast vollständige Abwesenheit bestimmter sozialer Faktoren auszeichnen, durch die einzelne Parteien begünstigt oder benachteiligt werden. Es folgt eine definitorische Abgrenzung von Milieu, Hochburg, Cleavage und Lager. Daran schließt sich die Operationalisierung des Konzepts Hochburg an: unter Hochburg einer Partei oder politischen Richtung wird im folgenden jeder Kreis verstanden, "in dem die jeweilige politische Gruppierung ein im Mittel der beiden Reichstagswahlen von 1920 und 1924A (Ausnahme: NSDAP 1930) deutlich über dem Reichsdurchschnitt liegendes Ergebnis erzielt, wobei wir letzteres wiederum als gegeben ansehen, wenn eine Kreiseinheit zu den obersten 15 Prozent der jeweiligen Resultatverteilung zählt." Nach der Identifikation von Hochburgen wird das Sozialprofil dieser Gebietseinheiten analysiert, wobei ein Kontrastgruppenvergleich die Unterscheidungsschärfe erhöht. Detailliert wird dann auf die Entwicklung der NSDAP in den Hochburgen und Diasporagebieten der verschiedenen Parteien bis 1933 eingegangen. Eine Betrachtung der Entwicklung der Parteihochburgen und die Entwicklung der Milieus, die sie repräsentieren schließt den Beitrag ab. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Weimarer Republik; historische Entwicklung; Parlamentarismus; Sozialstruktur; Wahlverhalten; Partei; Parteiensystem; NSDAP

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu : Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 92-118

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.