SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(831.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337699

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kollektivbiographie: Spurensuche, Gegenstand, Forschungsstrategie

Collective Biography: In Search of Clues, Objects and Research Strategies
[Zeitschriftenartikel]

Schröder, Wilhelm Heinz

Abstract

"'Kollektivbiographie' kann vereinfacht bedeuten: 1) die Sammlung und Dokumentation von Biographien und 2) die Methode zur Auswertung dieser Biographien. Kollektivbiographie kann als Hauptmethode, aber auch nur als Teil- und Komplementärmethode in unterschiedlichen thematischen, methodischen und dis... mehr

"'Kollektivbiographie' kann vereinfacht bedeuten: 1) die Sammlung und Dokumentation von Biographien und 2) die Methode zur Auswertung dieser Biographien. Kollektivbiographie kann als Hauptmethode, aber auch nur als Teil- und Komplementärmethode in unterschiedlichen thematischen, methodischen und disziplinären Kontexten eingesetzt werden, entsprechend wird sie unterschiedlich definiert und firmiert teilweise unter anderem Namen (zum Beispiel unter 'Prosopographie'). Der erste Teil des Beitrages begibt sich auf Spurensuche nach Kollektivbiographie in Deutschland seit den 1980er Jahren und kann exemplarisch nachweisen, dass sie bis heute in vielfältiger Form diskutiert, verbreitet und eingesetzt wird. Der zweite Teil stellt unter dem Begriff 'Prosopographie' die Anwendung der Kollektivbiographie in den (angelsächsischen) Geschichtswissenschaften vor. Dabei wird der Ansatz von Lawrence Stone, dem 'Klassiker' der modernen Prosopographie, beschrieben und der forschungspraktische Leitfaden des Oxforder 'Prosopography Project' erläutert. Der dritte Teil präsentiert Kollektivbiographie als Forschungsmethode in der Historischen Sozialforschung. Dabei wird - mit Bezug auf New Social History/ Historical Sociology, qualitativer Biographieforschung und quantitativer Lebenslaufforschung - der Stellenwert der Kollektivbiographie dargestellt und die Grundzüge ihrer Forschungsstrategie von der Theorie bis hin zur Statistik entwickelt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Deutung; Handbuch; Gesellschaft; Forschungsstand; Methode; historische Sozialforschung; Biographie; Bestandsaufnahme; kollektive Biographie; Daten; Politikwissenschaft; Geschichtswissenschaft; Forschungsgegenstand; Zeitgeschichte; Forschungsansatz; qualitative Methode; Forschung; Lebenslauf

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Dokumentation; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 74-152

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2011) 23

Heftthema
Kollektivbiographie als interdisziplinäre Methode in der Historischen Sozialforschung: eine persönliche Retrospektive

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.