SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.421 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337377

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übersicht der Fallstudienregionen und ihre allgemeine Position im Standortwettbewerb

Survey of the case-study regions and their overall position in locational competition
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik

Köller, Mareike

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Veränderungen im Standortwettbewerb betreffen Städte und Regionen weder gleichmäßig noch gleichgerichtet. Die in den nachfolgenden Beiträgen untersuchten Fallstudienregionen sind in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geographischen Situation zwar sehr unterschiedlich, nichtsdestotrotz stehen sie u... mehr

Veränderungen im Standortwettbewerb betreffen Städte und Regionen weder gleichmäßig noch gleichgerichtet. Die in den nachfolgenden Beiträgen untersuchten Fallstudienregionen sind in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geographischen Situation zwar sehr unterschiedlich, nichtsdestotrotz stehen sie untereinander und mit anderen Regionen im Wettbewerb. Die untersuchten westdeutschen Städte mit Wachstumstendenzen und positiven Bevölkerungsentwicklungen (Hamburg, Bonn), ostdeutsche Städte mit dem problematischen Hintergrund des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs (Berlin, Leipzig), eher ländlich geprägte Regionen mit spezifischen Besonderheiten (Bitburg-Prüm) sowie Regionen aus dem grenznahen Ausland (Linz, Kärnten, Bodensee-Region) müssen sich alle den verschiedenen Veränderungen in den letzten Dekaden stellen. In diesem Beitrag wird dafür zunächst ein Überblick über die allgemeine Situation der Fallstudienregionen im Standortwettbewerb und deren Entwicklungstendenzen gegeben.... weniger


Changes in locational competition do not affect cities and regions either equally or fairly. The case study regions investigated in the following papers are very different in terms of their economic, social and geographical situations, but they are nonetheless in competition with both one another... mehr

Changes in locational competition do not affect cities and regions either equally or fairly. The case study regions investigated in the following papers are very different in terms of their economic, social and geographical situations, but they are nonetheless in competition with both one another and with other regions. The case studies investigated include West German cities with growth tendencies and positive population development (Hamburg, Bonn), East German cities with the problematic background of political and economic upheaval (Berlin, Leipzig), more rural regions with their own specific peculiarities (Bitburg-Prüm), and regions in other countries close to the German border (Linz, Kärnten, the Lake Constance region). All have had to face the various changes of recent decades. This paper therefore provides a survey of the overall position of the case study regions in terms of locational competition and development trends.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Standort; ländlicher Raum; Österreich; Stadt; neue Bundesländer; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsstruktur; Region; Arbeitsmarkt; Wettbewerb; Schweiz; regionaler Unterschied

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik

Herausgeber
Kauffmann, Albrecht; Rosenfeld, Martin T. W.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 124-141

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 238

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-067-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.