SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(208.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-336927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sehen und Sprechen: zum Einsatz von Bildern bei Gruppendiskussionen

Seeing and speaking: about using images in group discussions
[Zeitschriftenartikel]

Degele, Nina
Kesselhut, Kristina
Schneickert, Christian

Abstract

"Fußball präsentiert sich gerne als moderner gesellschaftlicher Teilbereich, in dem die 'einigende Kraft' des Sports Werte wie 'Fairplay, Miteinander, Zuwendung, Mitgefühl, Toleranz und Solidarität' (bundesliga-stiftung.de) in die Gesellschaft trägt. Im Kontrast dazu ist der Alltag in deutschen Stad... mehr

"Fußball präsentiert sich gerne als moderner gesellschaftlicher Teilbereich, in dem die 'einigende Kraft' des Sports Werte wie 'Fairplay, Miteinander, Zuwendung, Mitgefühl, Toleranz und Solidarität' (bundesliga-stiftung.de) in die Gesellschaft trägt. Im Kontrast dazu ist der Alltag in deutschen Stadien jedoch oft durch Gewalt, latenten Rassismus und die massive Ausgrenzung und Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen geprägt und zeichnet so eher das Bild einer rückständigen Bastion westlich aufgeklärter Gesellschaften. Entsprechend bietet dieses soziale Feld ein ebenso spannendes wie schwierig zugängliches Gebiet empirischer Sozialforschung. Im Forschungsprojekt Fußball intersektional untersuchen wir seit 2007 die Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheitsstrukturen im und durch den Mikrokosmos Fußball. Bei den dabei u.a. durchgeführten Gruppendiskussionen verwendeten wir anstelle von Erzählaufforderungen visuelle Stimuli in Form eines Posters. In diesem Artikel zeigen wir in einem dreistufigen Vorgehen, dass sich der Einsatz von Bildmedien in der qualitativen Sozialforschung nicht nur dazu eignet, schwierige und sensible Themen zu thematisieren, sondern es mit Hilfe visueller Verfahren auch gelingt, dem Problem der Reifizierung, also dem unreflektierten Hineintragen alltäglicher Wissensbestände und Stereotype, entgegenzuwirken." (Autorenreferat)... weniger


"Football likely presents itself as a modern subsystem of society which provides 'unifying power' and values like 'fairplay, cooperation, care, sympathy, broad-mindedness and solidarity' (bundesliga-stiftung.de). In contrast it can be considered as one of the most unprogressive bastions in modern We... mehr

"Football likely presents itself as a modern subsystem of society which provides 'unifying power' and values like 'fairplay, cooperation, care, sympathy, broad-mindedness and solidarity' (bundesliga-stiftung.de). In contrast it can be considered as one of the most unprogressive bastions in modern Western societies due to everyday violence, the latent racism and discrimination of women and homosexuals. This ambivalence makes football a fascinating domain of empirical social research. For that purpose our research project Fußball intersektional carried out since 2007, has focused on the interaction of different inequality structures in the football microcosm. We conducted nine group discussions where we used visual stimuli in the form of a poster instead of key questions. This article shows that in qualitative social research, the use of visual media is not only appropriate when discussing difficult and sensitive topics but also an efficient means of counteracting the problem of reification, which means the introduction of preliminary considerations and personal attitudes." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gruppendiskussion; Bild; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Fußball; Medien; Visualisierung; Ungleichheit; Stereotyp

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
Grundlagenforschung; Theoriebildung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 363-379

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2009) 2

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.