SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(378.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-336729

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

U.S. Free Trade Agreements in East Asia: Politics, Economics, and Security Policy in the Bush Administration

US-Freihandelsabkommen in Ostasien: Politik, Wirtschaft und Sicherheitspolitik der Bush-Regierung
[Zeitschriftenartikel]

Hoadley, Stephen

Abstract

The Bush Administration has initiated nearly two dozen bilateral and bi-multilateral free trade agreements (FTAs) in the past six years. These FTAs are valued as not only advancing U.S. economic interests but also serving foreign policy and security interests. Their perceived utility as new forei... mehr

The Bush Administration has initiated nearly two dozen bilateral and bi-multilateral free trade agreements (FTAs) in the past six years. These FTAs are valued as not only advancing U.S. economic interests but also serving foreign policy and security interests. Their perceived utility as new foreign policy instruments emerged in the wake of the stagnation of multilateral trade liberalization deliberations in the WTO forum and was amplified by the exigencies of the U.S. war on terrorism launched in 2001. The FTA phenomenon is a manifestation of a pragmatic realist neo-mercantilist approach. U.S. FTA initiatives in Asia are driven primarily by economic interests, but this article points out that security interests are also significant. An FTA with Singapore, in which security elements were implicit alongside the explicit economic aims, was an early success. But opposition to U.S. proposals by national actors and interest groups in Thailand, Malaysia, South Korea and other potential FTA partners is substantial and progress is slow. The resulting agreements are likely to fall short of WTO-plus comprehensiveness, and may be marred by carve-outs and prolonged phase-ins. U.S. employment of FTAs in Asia is best seen as an extension of familiar policy efforts to protect or advance U.S. economic interests in a fluid political-economic arena. But these FTAs are not likely to alter the pattern of hegemony in Asia.... weniger


In den letzten sechs Jahren hat die Bush-Regierung dieUnterzeichnung von annähernd zwei Dutzend bi- und multilateraler Freihandelsabkommen eingeleitet. Der Nutzen dieser Freihandelsabkommen wird in der Befriedigung US-amerikanischer Wirtschaftsinteressen und außen- und sicherheitspolitischer Inte... mehr

In den letzten sechs Jahren hat die Bush-Regierung dieUnterzeichnung von annähernd zwei Dutzend bi- und multilateraler Freihandelsabkommen eingeleitet. Der Nutzen dieser Freihandelsabkommen wird in der Befriedigung US-amerikanischer Wirtschaftsinteressen und außen- und sicherheitspolitischer Interessen gesehen. Als neues außenpolitisches Instrument wurde ihr Nutzen insbesondere nach der Stagnation der multilateralen Verhandlungen unter dem Dach derWTO sowie im Rahmen des im Jahr 2001 eingeleiteten Krieges gegen den Terror erkannt. Das Phänomen der Freihandelsabkommen ist dabei Ausdruck eines pragmatischen, realistischen neo-merkantilistischen Ansatzes. In erster Linie sind Freihandelsabkommen Ausdruck wirtschaftlicher Interessen. Dieser Artikel unterstreicht jedoch auch die Relevanz sicherheitspolitischer Argumente. Die US-Freihandelspolitik ist damit eine Fortführung bekannter Politikinstrumente, US-amerikanische Wirtschaftsinteressen in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit zu schützen oder voranzubringen. Das Machtgleichgewicht in Asien werden die Freihandelszonen jedoch nicht verändern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien; USA; Freihandel; internationales Abkommen; Sicherheitspolitik; Bush, G.; Freihandelszone; Multilateralität; Außenwirtschaftspolitik; WTO

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 51-75

Zeitschriftentitel
Südostasien aktuell : journal of current Southeast Asian affairs, 26 (2007) 1

ISSN
0722-8821

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.