SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(224.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-336565

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Evaluation im Gesundheitswesen zwischen Trivialisierung und angemessener Komplexität

Qualitative evaluation in health care between trivialization and reasonable complexity
[Zeitschriftenartikel]

Vogd, Werner

Abstract

"Dieser Beitrag weist auf grundsätzliche Probleme in der Evaluation im Gesundheitswesen hin und fordert eine metatheoretische Sensibilisierung für die Eigenlogiken von modernen Organisationen. Es wird zunächst vorgeschlagen, zwischen normativen und rekonstruktiven Zugängen zum evaluierenden Gegensta... mehr

"Dieser Beitrag weist auf grundsätzliche Probleme in der Evaluation im Gesundheitswesen hin und fordert eine metatheoretische Sensibilisierung für die Eigenlogiken von modernen Organisationen. Es wird zunächst vorgeschlagen, zwischen normativen und rekonstruktiven Zugängen zum evaluierenden Gegenstand zu unterscheiden. Auf diesem Wege wird vermieden, die derzeitigen Programme der Medizinmodernisierung (New Public Management und Ökonomisierung der Medizin) entweder vorschnell zu affirmieren (so werden etwa die Potenziale gesundheitsökonomischer Anreizsysteme systematisch überschätzt) oder umgekehrt zu schnell einer generellen Kritik zu unterziehen (etwa als ökonomische Zurichtung der Medizin). Im Sinne einer forschungspraktisch handhabbaren Sensibilisierung für systemische Prozesse wird eine Form der Modellierung einer dem Gegenstand angemessenen Evaluationsforschung vorgestellt, die zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexturen (insbesondere Medizin, Wirtschaft, Recht und Wissenschaft) sowie Organisation und Interaktion zu unterscheiden weiß. Auf diese Weise lassen sich die in der soziologischen Organisationsforschung längst vertrauten Prozesse der 'Entkoppelung' und Bearbeitung im 'Modus des Als-ob' und der sich hieraus ergebenden paradoxen Effekte in systematischer Weise angehen. Abschließend wird mit der dokumentarischen Evaluationsforschung ein methodisches Vorgehen vorgeschlagen, das diese Prozesse aus dem Werthaltungen der beforschten Akteure heraus zu rekonstruieren vermag." (Autorenreferat)... weniger


"The article highlights fundamental problems of evaluation in health care and calls for increased sensitivity, on the meta-theoretical level, to the specific logic of modern organizations. In a first step, a distinction between normative and reconstructive approaches is proposed as a way to avoid wh... mehr

"The article highlights fundamental problems of evaluation in health care and calls for increased sensitivity, on the meta-theoretical level, to the specific logic of modern organizations. In a first step, a distinction between normative and reconstructive approaches is proposed as a way to avoid wholesale affirmation (e.g., systematical overrating of the potential of systems of incentives in health economics) as well as wholesale criticism (e.g., denouncing the submission of health care to economic imperatives) of current programs of health care modernization (New Public Management and economization of health care). Sensitivity to systemic processes needs to be increased in practical research. To this end, a model of evaluation research is proposed which, while doing justice to its object, distinguishes between different social contextures (in particular, medicine, economy, the law, and science) as well as between organization and interaction. Thus the processes, quite common in sociological organization research, of 'decoupling' and treatment in the 'as if' mode can be systematically approached, as well as their paradoxical effects. As a conclusion, documentary evaluation research is proposed as an approach that helps to reconstruct these processes by relying on the moral values held by the actors involved." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewertung; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Systemtheorie; Dokumentation; Methode; Institutionalismus; Metatheorie; Sensibilisierung; Organisation; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medizinsoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 19-44

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2009) 1

Heftthema
Qualitative Evaluationsforschung

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.